Werbung

Bedeutung von module

Modul; Einheit; Baustein

Herkunft und Geschichte von module

module(n.)

In den 1580er Jahren bedeutete das Wort „Modul“ ursprünglich „zugewiesenes Maß“, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Französischen module (1540er Jahre) oder direkt aus dem Lateinischen modulus, was so viel wie „kleines Maß“ bedeutet. Dieses wiederum ist eine Verkleinerungsform von modus, was „Maß“ oder „Art und Weise“ bedeutet. Die Wurzel dafür geht auf das urindoeuropäische Wort *med- zurück, das „angemessene Maßnahmen ergreifen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Standardmaß zur Regelung von Proportionen“ entwickelte sich in den 1620er Jahren. Der Begriff „austauschbares Teil“ wurde erstmals 1955 belegt, und zwar über die Vorstellung eines „Längenmaßes, das als Grundlage für die Abmessungen von Teilen eines Gebäudes usw. dient“ (1936). Die Bedeutung „getrennte Sektion eines Raumfahrzeugs“ stammt aus dem Jahr 1961.

Verknüpfte Einträge

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet so viel wie „die richtigen Maßnahmen ergreifen“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accommodate; accommodation; commode; commodious; commodity; empty; immoderate; immodest; Medea; medical; medicament; medicaster; medicate; medication; medicine; medico; medico-; meditate; meditation; Medusa; meet (Adj.) „angemessen, passend“; mete (Verb) „zuteilen“; modal; mode; model; moderate; modern; modest; modicum; modify; modular; modulate; module; modulation; mold (n.1) „hohle Form“; mood (n.2) „grammatische Form, die die Funktion eines Verbs angibt“; must (Verb); premeditate; premeditation; remedial; remediation; remedy.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit midiur „ich urteile, schätze ein“; Avestisch vi-mad- „Arzt“; Griechisch mēdomai „darauf achten“, medesthai „darüber nachdenken“, medein „herrschen“, medon „Herrscher“; Lateinisch meditari „nachdenken oder reflektieren, in Betracht ziehen“, modus „Maß, Art und Weise“, modestus „maßvoll“, modernus „modern“, mederi „heilen, medizinische Hilfe leisten, kurieren“; Irisch miduir „urteilen“; Walisisch meddwl „Geist, Denken“; Gotisch miton, Altenglisch metan „abmessen“.

Wortbildungs-element lateinischen Ursprungs, das "klein, wenig" bedeutet (in capsule, module, usw.), über Französisch -ule, vom lateinischen Diminutivsuffix -ulus (weiblich -ula, neutral -ulum), von PIE *-(o)lo-, von *-lo-, sekundäres Suffix zur Bildung von Diminutiven, das auch die Quelle des ersten Elements im einheimischen Diminutivsuffix -ling ist. Verwandt mit Spanisch, Portugiesisch -ula, -ulo. Es ist in circle (n.), scruple (n.), usw. getarnt, aber das Lateinische ist vollständig in calculus vorhanden.

    Werbung

    Trends von " module "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "module" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of module

    Werbung
    Trends
    Werbung