Werbung

Bedeutung von scullery

Abstellraum für Geschirr; Küche; Platz für Küchengeräte

Herkunft und Geschichte von scullery

scullery(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts taucht der Begriff sculerie auf, der bereits im frühen 14. Jahrhundert als Nachname verwendet wurde. Er bezeichnete eine Abteilung in einem großen Haus, die sich mit Tellern, Geschirr, Küchenutensilien und ähnlichem beschäftigte. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen escuelerie, was so viel wie „Amt des Dieners, der für die Teller zuständig ist“ oder „Ort, an dem Geschirr aufbewahrt wird“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von escuelier ab, was „Wächter der Teller“ bedeutet, und stammt von escuele, dem Wort für „Teller“ (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch écuelle). Letztlich geht es zurück auf das lateinische scutella, was „Servierplatte“ oder „Teller“ bedeutete (siehe auch scuttle (n.)).

Verknüpfte Einträge

Das mittelhochdeutsche scutel bedeutet „Gericht; Korb, Siebkörbchen“ und stammt aus dem späten Althochdeutschen scutel, was so viel wie „breites, flaches Gericht; Platte“ bedeutet. Dieses Wort hat seinen Ursprung im Lateinischen scutella für „Servierplatte“ (aus der auch das altfranzösische escuelle, das moderne französische écuelle, das spanische escudilla und das italienische scudella für „Teller, Schüssel“ hervorgegangen sind). Es handelt sich um die Verkleinerungsform von scutra, was „flaches Tablett, Gericht“ bedeutet. Möglicherweise steht es in Verbindung mit scutum, dem lateinischen Wort für „Schild“ (siehe auch escutcheon).

Dieses Wort wurde im Germanischen häufig aus dem Lateinischen entlehnt (im Alt-Nordischen skutill, im Mittelniederländischen schotel, im Althochdeutschen scuzzila und im Deutschen Schüssel, was „Gericht“ bedeutet). Die Bedeutung „Korb zum Sieben von Getreide“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Der Begriff für „tiefer, aus Blech gefertigter Eimer zum Halten kleiner Mengen Kohle“ taucht erstmals 1849 auf und ist eine Abkürzung für coal-scuttle. Ein Arnaldus Scutelmuth wird in einem Dokument aus dem Jahr 1275 erwähnt.

„niedriggestellter Hausdiener, der einfache Küchenarbeiten verrichtet“, Ende des 15. Jahrhunderts, sculioun, scwlioun, möglicherweise durch die Substitution einer Endung entstanden, abgeleitet vom anglo-französischen sculier, einer Variante des altfranzösischen escuelier, das von escouve „Besen, Zweig“ stammt, welches wiederum aus dem Lateinischen scopa (Plural scopæ) „Besen“ kommt. Dies steht in Beziehung zu scapus „Schaft, Stiel“ (siehe scape (n.2)). Es könnte auch eine Abwandlung des altfranzösischen souillon „Schäufer“ sein (aber dies ist erst ab dem 16. Jahrhundert belegt), beeinflusst durch scullery. „Das Wort wird heute allgemein mit scullery assoziiert, das jedoch einen anderen Ursprung hat“ [Century Dictionary].

    Werbung

    Trends von " scullery "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scullery" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scullery

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scullery"
    Werbung