Werbung

Bedeutung von scuffle

Raufen; Gerangel; Handgemenge

Herkunft und Geschichte von scuffle

scuffle(v.)

"sich in einer unordentlichen Weise schubsen oder kämpfen, sich in engem Kontakt verworren abmühen," 1570er Jahre (transitiv), 1580er Jahre (intransitiv), wahrscheinlich eine häufigere Form von scuff (v.), aber das Oxford English Dictionary spricht sich dagegen aus; möglicherweise letztlich skandinavischen Ursprungs. Verwandt: Scuffled; scuffling. Als Substantiv bedeutet es "ein verworrenes Schubsen oder Kämpfen," um 1600, abgeleitet vom Verb.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1768 entstand das Verb „scuff“, das bedeutet, „(durch oder über etwas) gehen, ohne die Füße zu heben“. Ursprünglich stammt es aus Schottland und gilt als „von unsicherem und möglicherweise gemischtem Ursprung“ [OED]. Wahrscheinlich geht es auf eine skandinavische Quelle zurück, die mit dem Altnordischen skufa oder skyfa verwandt ist, was so viel wie „schieben, beiseite drücken“ bedeutet. Diese Wörter stammen wiederum aus dem Urgermanischen *skubanan, das auf die indogermanische Wurzel *skeubh- zurückgeht, was „schieben“ bedeutet. Siehe auch shove (v.).

Die Bedeutung „die Oberfläche durch harte Benutzung oder Reibung mit etwas Rauem beschädigen“ entwickelte sich bis 1879. Verwandte Begriffe sind Scuffed und scuffing. Als Substantiv wurde „scuff“ 1824 für „einen leichten, streifenden Schlag“ verwendet. Vergleiche auch cuff (v.2).

"Vorwärtsdrücken durch direkte, kontinuierliche Kraft; versuchen, sich durch Schieben zu bewegen," im Mittelenglischen shouven, abgeleitet vom Altenglischen scufan, sceofan, was so viel wie "wegdrücken, stoßen, gewaltsam schieben" bedeutet (starkes Verb der Klasse II; Präteritum sceaf, Partizip Perfekt scoven). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skūbanan (auch verwandt mit dem Altnordischen skufa, Altfriesischen skuva, Niederländischen schuiven, Althochdeutschen scioban und dem Deutschen schieben, was alles "drücken, stoßen" bedeutet, sowie dem Gotischen af-skiuban). Die Wurzel stammt aus dem Indogermanischen *skeubh-, was "stoßen" bedeutet (auch die Quelle von scuffle, shuffle, shovel; wahrscheinliche Verwandte außerhalb des Germanischen sind das Litauische skubti "sich beeilen" und skubinti "eilen").

In allen Bereichen außer in der Umgangssprache und der Seemannssprache wurde es durch push ersetzt. Die intransitive Bedeutung "vorwärtsdrücken oder -schieben" war bereits im Altenglischen vorhanden. Verwandte Formen sind: Shoved; shoving.

Shove off im Sinne von "weggehen" (1844) stammt aus dem Bootsbereich und bedeutet "ein Boot durch Schieben mit Stangen oder Ruder (um 1600) von der Küste wegbewegen." Shove the queer (1859) war ein alter Ausdruck für "Geld fälschen." Shove it hatte ursprünglich die Bedeutung von "weggehen," bevor es sich zu einem unhöflichen Synonym für stick it (um 1941) mit angedeutetem Ziel entwickelte.

In den 1530er Jahren entstand die Bedeutung „schnell und hastig zusammenstellen“. Wahrscheinlich leitet sie sich vom mittelhochdeutschen shovelen ab, was so viel wie „sich mit schleppenden Füßen bewegen“ bedeutet. Dieses Wort könnte wiederum eine häufigere Form von shoven sein (siehe auch shove und vergleiche scuffle). Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus dem Niederdeutschen schuffeln stammt, was „ungeschickt gehen“ oder „unehrlich handeln“ bedeutet.

Im Zusammenhang mit Spielkarten, wo es bedeutet, „die Karten so zu mischen, dass sie in einer unregelmäßigen und unbekannten Reihenfolge an die Spieler verteilt werden“, ist es bereits in den 1560er Jahren belegt und wird häufig bildlich verwendet. Die Bedeutung „die Füße beim Gehen über den Boden schieben, ohne sie anzuheben“ stammt aus den 1570er Jahren.

Die Bedeutung „etwas allmählich vorantreiben, Stück für Stück schieben“ entwickelte sich in den 1560er Jahren. Ab den 1690er Jahren wurde es auch verwendet, um „sich von einem Ort zu einem anderen zu bewegen“ zu beschreiben. Der Ausdruck „einen Shuffle-Tanz aufführen“ ist für das Jahr 1818 belegt (Scott, in Bezug auf einen tanzenden Bären). Verwandte Begriffe sind: Shuffled und shuffling. Der Ausdruck shuffle off , was so viel wie „loswerden, entsorgen“ bedeutet, stammt von Shakespeare (1601).

    Werbung

    Trends von " scuffle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scuffle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scuffle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scuffle"
    Werbung