Werbung

Bedeutung von second-guess

zweifeln; nachträglich beurteilen; sich um eine Entscheidung sorgen

Herkunft und Geschichte von second-guess

second-guess(v.)

Bis 1938 war es ursprünglich ein Begriff aus dem Baseball; siehe second (adj.) + guess (n.).

The expression second guess originated in big league baseball. In baseball, a man making a play has time only for one thought on that particular play. He must make up his mind in a flash how he is going to make the play. ... The expression came into the common speech because it so patly describes us fellows who sit back and analyze a wrong play after it has been made. [Damon Runyon, "The Brighter Side," Nov. 18, 1938]
Der Ausdruck „second guess“ stammt aus dem Profibaseball. Im Baseball hat ein Spieler, der einen Spielzug macht, nur Zeit für einen Gedanken zu diesem speziellen Spielzug. Er muss in einem Augenblick entscheiden, wie er den Spielzug ausführen wird. ... Der Ausdruck fand seinen Weg in die Alltagssprache, weil er so treffend beschreibt, wie wir Leute, die im Nachhinein einen Fehlzug analysieren, uns verhalten. [Damon Runyon, „The Brighter Side“, 18. November 1938]

Die Verwendung des Begriffs in Zeitungen scheint zumindest die Baseball-Herkunft zu bestätigen. Second-guesser (1913) war ein Baseball-Slangbegriff für „Fan, der lautstark die Entscheidungen von Spielern, Managern usw. in Frage stellt“, und ab etwa 1899 wurde guesser oder baseball guesser in Sportberichten verwendet, um „Fan, der über die bevorstehenden Spiele oder die Saison spekuliert und seine Meinung äußert“ zu beschreiben.

Quisser is the new Texas league umpire. Guesser would be a better name for the majority of those who are now employed by president Allen. [El Paso Herald, June 14, 1911]
Quisser ist der neue Schiedsrichter der Texas League. Guesser wäre ein besserer Name für die Mehrheit derjenigen, die jetzt von Präsident Allen beschäftigt werden. [El Paso Herald, 14. Juni 1911]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „willkürliche Schlussfolgerung, Vermutung, zweifelhafte Annahme“ und stammt von guess (Verb). Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „überlegte Meinung“ verwendet. Die Redewendung your guess is as good as mine, die so viel wie „Deine Vermutung ist genauso gut wie meine“ bedeutet, ist seit 1902 belegt.

um 1300, "nächster in der Reihenfolge, im Platz, in der Zeit usw., nach dem ersten; eine Ordinalzahl; einer von zwei gleichwertigen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird, geteilt zu sein;" aus dem Altfranzösischen second, secont, und direkt aus dem Lateinischen secundus "folgend, nächster in Zeit oder Reihenfolge," auch "sekundär, untergeordnet, minderwertig," aus dem PIE *sekw-ondo-, Partizipialform der Wurzel *sekw- "folgen."

Es ersetzte das einheimische other in diesem Sinne aufgrund der Mehrdeutigkeit des früheren Wortes. Ab dem späten 14. Jahrhundert als "anderer, ein weiterer" (wie in "No Second Troy"), auch "nächster in der Reihenfolge nach Rang, Qualität oder Wichtigkeit."

Second sight stammt aus den 1610er Jahren; es impliziert vermutlich eine zweite Sichtweise zusätzlich zur physischen Sicht mit den Augen, ist aber etymologisch verquer, da es die Sicht auf Ereignisse vor deren Eintreten oder Offenbarung bedeutet, nicht danach. Second-degree im allgemeinen Sinne von "nächster unter den niedrigsten in einer Skala von vier" in aristotelischen Qualitäten stammt aus dem Mittelenglischen; in Bezug auf Verbrennungen, ab 1890.

Second fiddle ist belegt von 1809:

A metaphor borrowed from a musical performer who plays the second or counter to one who plays the first or the "air." [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]
Eine Metapher, die von einem musikalischen Darsteller entlehnt ist, der the second oder Gegenstück zu dem spielt, der das erste oder die "Melodie" spielt. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]

Das first violin spielen, bildlich für "die Hauptrolle übernehmen," ist belegt von 1780.

Lateinische secundus, tertius usw. angehängt an Personennamen in englischen Schulen (um Jungen mit demselben Nachnamen nach Seniorenreihenfolge zu kennzeichnen) ist belegt von den 1820er Jahren.

    Werbung

    Trends von " second-guess "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "second-guess" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of second-guess

    Werbung
    Trends
    Werbung