Werbung

Bedeutung von second-rate

zweitrangig; minderwertig; zweitklassig

Herkunft und Geschichte von second-rate

second-rate(adj.)

"zweiter Klasse oder Gruppe," 1660er Jahre, ursprünglich bei Schiffen verwendet, "zweiter Rang in Bezug auf Größe, Stärke usw.;" siehe rate (n.). Verwandt: Second-rater.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete das Wort „rate“ so viel wie „geschätzter Wert oder Preis, proportionale Schätzung nach einem bestimmten Standard; Geldbetrag; ein proportionaler Anteil“. Es stammt aus dem Altfranzösischen rate für „Preis, Wert“ und direkt aus dem Mittellateinischen rata (pars), was „festgelegter (Betrag)“ bedeutet. Dies wiederum kommt vom Lateinischen rata, was „fest, verbindlich“ heißt, und ist das feminine Partizip Perfekt von reri, was „rechnen, denken“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *re- zurück, das „denken, zählen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Geschwindigkeit“ (genauer gesagt das Verhältnis zwischen zurückgelegter Strecke und benötigter Zeit) ist seit den 1650er Jahren belegt. Der Begriff für den Währungswechsel, also „Basis der Gleichwertigkeit, auf der eine Währung gegen eine andere getauscht wird“, wurde 1727 dokumentiert. Die Bedeutung „festgelegte öffentliche Steuer, die auf Eigentum für einen bestimmten lokalen Zweck erhoben wird“, stammt aus dem Jahr 1712.

Begriffe wie First-rate, second-rate usw. tauchten in den 1640er Jahren auf. Sie stammen aus der britischen Marine, wo Schiffe in sechs Klassen eingeteilt wurden, basierend auf Größe und Stärke. Der Ausdruck at any rate bedeutete ursprünglich in den 1610er Jahren „um jeden Preis“ und entwickelte sich später zu „positiv, gewiss“. Die abgeschwächte Bedeutung „wenigstens“ ist seit 1760 belegt. Rate-payer für „jemanden, der eine lokale Steuer zahlt“ wurde 1825 verwendet.

    Werbung

    Trends von " second-rate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "second-rate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of second-rate

    Werbung
    Trends
    Werbung