Werbung

Bedeutung von self-conscious

selbstbewusst; selbstkritisch; verlegen

Herkunft und Geschichte von self-conscious

self-conscious(adj.)

In den 1680er Jahren entstand das Wort „self-conscious“ im Sinne von „sich seiner eigenen Handlungen oder seiner selbst bewusst“. Es gehört zur englischen Aufklärung, wobei Denker wie John Locke es bereits um 1690 verwendeten, zusammen mit self-consciousness, was so viel wie „Zustand des Sich-bewusstseins“ oder „Bewusstsein der eigenen Identität“ bedeutet. Es setzt sich aus self- und conscious zusammen. Die eher morbide Bedeutung „von der eigenen Persönlichkeit besessen, sich selbst als Objekt der Beobachtung durch andere wahrnehmend“ belegt der Philosoph John Stuart Mill bereits 1834. Verwandt ist das Adverb Self-consciously.

Verknüpfte Einträge

Um 1600, im Sinne von „wissend, eingeweiht“ (poetisch), stammt aus dem Lateinischen conscius, was „wissend, sich dessen bewusst“ bedeutet. Es leitet sich von conscire ab, was so viel wie „sich (gegenseitig) bewusst sein“ heißt. Dieses wiederum kommt von einer assimilierten Form von com, was „mit“ oder „gründlich“ bedeutet (siehe con-), und scire, was „wissen“ bedeutet (siehe science). Wahrscheinlich handelt es sich bei dem lateinischen Wort um eine Lehnübersetzung des griechischen syneidos.

Die Bedeutung „sich selbst wissend oder wahrnehmend, innerlich sensibel, bewusst“ entwickelte sich in den 1630er Jahren, möglicherweise als Verkürzung von conscious to oneself (1620er Jahre). Vergleiche auch die Bedeutungsentwicklung im Lateinischen bei conscience. Ab den 1650er Jahren wurde es im Sinne von „sich eines Fakts bewusst“ verwendet. Die Bedeutung „aktiv und wach, ausgestattet mit aktiven geistigen Fähigkeiten“ stammt aus dem Jahr 1837. Verwandt ist Consciously.

1866, von un- (1) "nicht" + self-conscious. Verwandt: Unselfconsciously.

Das Wortbildungselement, das „sich selbst“ anzeigt, auch „automatisch“, stammt aus dem Altenglischen und bezieht sich auf die Verwendung von self (Pronomen) in Zusammensetzungen, wie zum Beispiel selfbana „Selbstmord“, selflice „Selbstliebe, Stolz, Eitelkeit, Egoismus“, selfwill „Freier Wille“. Im Mittelenglischen gab es self-witte „eigenes Wissen und Intelligenz“ (frühes 15. Jahrhundert).

Das Oxford English Dictionary zählt 13 solcher Zusammensetzungen im Altenglischen. Das Middle English Compendium listet vier, wobei die Gruppe self-will als Ganzes gezählt wird. Ab der Mitte des 16. Jahrhunderts taucht es wieder als lebendiges Wortbildungselement auf, „wahrscheinlich in hohem Maße durch Nachahmung oder Erinnerung an griechische Zusammensetzungen in (auto-)“ und bildete im Pamphletstreit des 17. Jahrhunderts viele neue Wörter.

    Werbung

    Trends von " self-conscious "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "self-conscious" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of self-conscious

    Werbung
    Trends
    Werbung