Werbung

Bedeutung von conscience

Gewissen; moralisches Bewusstsein; Sinn für Gerechtigkeit

Herkunft und Geschichte von conscience

conscience(n.)

Um 1200 herum bezeichnete das Wort die „Fähigkeit, das Richtige zu erkennen“, ursprünglich besonders in Bezug auf die christliche Ethik. Später entwickelte es sich zu „das Bewusstsein, dass die Handlungen, für die man sich verantwortlich fühlt, entweder mit dem eigenen Ideal von Richtigkeit übereinstimmen oder nicht“. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es allgemeiner als „Sinn für Fairness oder Gerechtigkeit, moralisches Empfinden“ verwendet.

Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen conscience, was „Gewissen, innerste Gedanken, Wünsche, Absichten; Gefühle“ (12. Jahrhundert) bedeutet, und direkt aus dem Lateinischen conscientia, was „gemeinsames Wissen über etwas, das Bewusstsein oder Wissen um etwas zusammen mit einer anderen Person“ bedeutet. Besonders bezog es sich auf „das Wissen in sich selbst, das Gespür für Gut und Böse, das moralische Empfinden“. Es ist ein abstraktes Substantiv, das von conscientem (im Nominativ consciens) abgeleitet ist, dem Partizip Präsens von conscire, was so viel wie „sich (gegenseitig) bewusst sein; sich des Unrechts bewusst sein“ bedeutet. Im Spätlateinischen erhielt es die Bedeutung „etwas gut wissen“. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com, was „mit“ oder „gründlich“ bedeutet (siehe con-), und scire, was „wissen“ heißt. Ursprünglich könnte es auch „etwas von etwas anderem trennen, unterscheiden“ bedeutet haben und steht in Verbindung mit scindere, was „schneiden, teilen“ bedeutet. Diese Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *skei-, das „schneiden, spalten“ bedeutet und auch die griechische Entsprechung skhizein „spalten, zerreißen, teilen“ hervorgebracht hat.

Das lateinische Wort könnte eine Lehnübersetzung des griechischen syneidesis sein, was wörtlich „Mit-Wissen“ bedeutet. Die Bedeutungsentwicklung verlief möglicherweise über „gemeinsam mit anderen wissen (was richtig oder falsch ist)“ zu „innerhalb von sich selbst wissen, im eigenen Geist erkennen“ (conscire sibi). Manchmal wurde es im Altenglischen oder frühen Mittelenglischen als inwit nativisiert. Auch im Russischen gibt es eine Lehnübersetzung, so-vest, die „Gewissen“ bedeutet, wörtlich „Mit-Wissen“.

conscience

Verknüpfte Einträge

„Das innere Bewusstsein von Gut und Böse“ (ein Wort, das gebildet wurde, um das lateinische conscientia zu übersetzen), Anfang des 13. Jahrhunderts, „Gewissen;“ um 1300, „Vernunft, Intellekt,“ abgeleitet von in (Adjektiv) + wit (Substantiv).

Þese ben also þy fyve inwyttys: Wyl, Resoun, Mynd, Ymaginacioun, and Thoght [Wycliffe, c. 1380]
Das sind auch deine fünf inneren Sinne: Wille, Vernunft, Verstand, Vorstellungskraft und Gedanken [Wycliffe, um 1380]

Steht nicht im Zusammenhang mit dem Altenglischen inwit, das „Täuschung“ bedeutete. Joyces Verwendung in „Ulysses“ (1922) spiegelt den Titel des Werkes aus dem 14. Jahrhundert "Ayenbite of Inwyt" („Remorse of Conscience,“ eine Übersetzung aus dem Französischen) wider und ist vielleicht das bekannteste Beispiel für die moderne Nutzung des Wortes als bewusstes Archaismus, aber nicht das früheste.

If ... such good old English words as inwit and wanhope should be rehabilitated (and they have been pushing up their heads for thirty years), we should gain a great deal. [Robert Bridges, English poet laureate, 1922]
Wenn ... solch gute alte englische Wörter wie inwit und wanhope rehabilitiert werden sollten (und sie haben sich seit dreißig Jahren wieder bemerkbar gemacht), würden wir viel gewinnen. [Robert Bridges, englischer Poet Laureate, 1922]

"conscious," um 1600, stammt aus dem Lateinischen conscientem, dem Präsenspartizip von conscire, was so viel wie "sich bewusst sein" bedeutet (siehe conscience). Auch als Substantiv verwendet, im Sinne von "ein bewusstes Wesen" (um 1770).

Werbung

Trends von " conscience "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"conscience" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conscience

Werbung
Trends
Werbung