Werbung

Bedeutung von shadow-box

Schattenbox; Schutzvitrine; Ausstellungsbox

Herkunft und Geschichte von shadow-box

shadow-box(n.)

Schutzdisplay, 1892, von shadow (n.) + box (n.1).

Verknüpfte Einträge

Ein „rechteckiger Holzkasten“, meist mit einem Deckel, stammt aus dem Altenglischen box. Es bezeichnet auch eine Art Strauch und hat seine Wurzeln im Spätlateinischen buxis, das wiederum aus dem Griechischen pyxis kommt, was „Buchsbaum“ bedeutet. pyxion steht für „Schreibtisch, Kasten“, also etwas, das aus Buchsbaum gefertigt ist. Der griechische Begriff pyxos bedeutet „Buchsbaum“, dessen Herkunft allerdings unklar bleibt. Beekes vermutet, dass es sich um ein Lehnwort aus Italien handelt, denn dort ist der Baum heimisch. Im Niederländischen finden wir bus, im Deutschen Büchse – beide sind ebenfalls lateinische Entlehnungen und bedeuten „Kasten; Lauf einer Waffe“.

Die Bedeutung „Abteil im Theater“ geht auf etwa 1600 zurück (der Begriff box seat im theaterlichen Sinne ist erst um 1850 belegt). Die Verwendung als „Fach an einer Poststelle“ stammt aus dem Jahr 1832. Der Sinn „Fernseher“ setzte sich 1950 durch (zuvor bezeichnete man damit ab 1924 „Gramophonspieler“). Im Baseball bezieht sich der Ausdruck auf die „Position eines Spielers“ und ist seit 1881 belegt. Die grafische Bedeutung „Raum, der durch Linien und Ränder abgegrenzt ist“ stammt aus dem Jahr 1929. Die umgangssprachliche Verwendung als „Vulva“ ist im 17. Jahrhundert belegt, laut dem „Dictionary of American Slang“. Die moderne Anwendung scheint aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zu stammen, möglicherweise ursprünglich aus Australien, inspiriert durch den Ausdruck box of tricks. Der Begriff Box lunch (n.) ist seit 1899 belegt. Das box set – also die „Ausgabe mehrerer Alben, CDs oder Kassetten eines Künstlers“ – ist seit 1955 nachweisbar. Die Redewendung, outside the box zu denken oder zu handeln, also „konventionell zu denken“ oder „gegen die Norm zu verstoßen“, wurde erstmals 1994 dokumentiert.

Im Mittelenglischen shadwe, abgeleitet vom Altenglischen sceadwe, sceaduwe, was „Schatten“ bedeutet – also den Effekt, wenn Sonnenlicht abgefangen wird, oder das dunkle Bild, das entsteht, wenn jemand oder etwas zwischen ein Objekt und eine Lichtquelle tritt. Die Formen wie „zum“, „vom“, „des“, „in dem“ stammen von sceadu (siehe auch shade (n.)). Shadow verhält sich zu shade (n.) wie meadow zu mead (n.2). Ähnliche Wortbildungen finden sich im Altsächsischen skado, Mittelniederländischen schaeduwe, Niederländischen schaduw, Althochdeutschen scato, Deutschen schatten und Gotischen skadus, die alle „Schatten“ oder „Schattenbild“ bedeuten.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es auch für „dunkler Bereich, der durch Schatten entsteht“ verwendet. Im frühen 13. Jahrhundert fand man die Bedeutung „etwas Unwirkliches“, und im mittleren 14. Jahrhundert wurde es als „Gespenst“ genutzt. Viele dieser Bedeutungen leiten sich von der Vorstellung ab, dass ein Schatten etwas ist, das einer Person folgt oder sie begleitet. Ab dem späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung „Vorahnung, Vorzeichen“. Die Idee von „Nachahmung, Kopie“ entstand in den 1690er Jahren. Der Sinn von „schwächster Hinweis“ tauchte in den 1580er Jahren auf, während die Vorstellung von „Spion, der folgt“ aus dem Jahr 1859 stammt. Viele der modernen englischen Bedeutungen finden sich auch im Lateinischen umbra und im Griechischen skia, einschließlich der Idee eines „ungebetenen Gastes, den ein Eingeladener mitbringt“.

Als Bezeichnung für Mitglieder einer Oppositionspartei, die als Gegenstücke zur regierenden Partei fungieren, ist der Begriff seit 1906 belegt. Shadow of Death (um 1200) übersetzt das Vulgata-Wort umbra mortis (Psalm 23,4 usw.), das wiederum das griechische skia thanatou übersetzt – möglicherweise ein Missverständnis eines hebräischen Begriffs für „dichte Dunkelheit“. In „Beowulf“ wird Grendel als sceadugenga beschrieben, ein Schattenwanderer, und ein weiteres Wort für „Dunkelheit“ ist sceaduhelm. Die Redewendung afraid of one's (own) shadow, was so viel wie „sehr ängstlich sein“ bedeutet, stammt aus den 1580er Jahren.

    Werbung

    Trends von " shadow-box "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shadow-box" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shadow-box

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shadow-box"
    Werbung