Werbung

Bedeutung von shadow-boxing

Schattenboxen; Boxen ohne Gegner; Trainingstechnik im Boxen

Herkunft und Geschichte von shadow-boxing

shadow-boxing(n.)

1906; siehe shadow (n.) + box (v.2). Shadow-box (v.) ist seit 1932 belegt. Früher gab es in ähnlichem Sinne shadow-fight, belegt seit 1768; siehe auch sciamachy.

Verknüpfte Einträge

„schlagen, verprügeln, mit der Faust oder Hand schlagen“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von box (Substantiv 2). Die Bedeutung „mit den Fäusten kämpfen“ (intransitiv), ob mit Handschuhen oder nicht, stammt aus den 1560er Jahren. Verwandt: Boxed; boxing.

In den 1620er Jahren bezeichnete der Begriff „skiamachia“ einen „Scheinkampf zur Übung oder Praxis“. Er stammt von der lateinisierten Form des griechischen skiamakhia, was so viel wie „Schattenkämpfen, ein Schein- oder Übungskampf“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus skia, was „Schatten“ oder „Schattenbild“ bedeutet (siehe Ascians), und makhē, was „Schlacht“ oder „Kampf“ heißt (siehe -machy). Manchmal wird die Idee hinter dem griechischen Begriff als „Kämpfen im Schatten“ interpretiert, also als Übung in der Schule. Frühe Lehrer unterrichteten oft an schattigen Orten wie Säulenhallen oder in Wäldern. Es könnte jedoch auch die Bedeutung des „Kämpfens gegen Schatten“ oder des Schattenboxens gehabt haben. Im Englischen wird der Begriff oft bildlich verwendet, um einen vergeblichen Kampf gegen einen imaginären Feind zu beschreiben.

Im Mittelenglischen shadwe, abgeleitet vom Altenglischen sceadwe, sceaduwe, was „Schatten“ bedeutet – also den Effekt, wenn Sonnenlicht abgefangen wird, oder das dunkle Bild, das entsteht, wenn jemand oder etwas zwischen ein Objekt und eine Lichtquelle tritt. Die Formen wie „zum“, „vom“, „des“, „in dem“ stammen von sceadu (siehe auch shade (n.)). Shadow verhält sich zu shade (n.) wie meadow zu mead (n.2). Ähnliche Wortbildungen finden sich im Altsächsischen skado, Mittelniederländischen schaeduwe, Niederländischen schaduw, Althochdeutschen scato, Deutschen schatten und Gotischen skadus, die alle „Schatten“ oder „Schattenbild“ bedeuten.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde es auch für „dunkler Bereich, der durch Schatten entsteht“ verwendet. Im frühen 13. Jahrhundert fand man die Bedeutung „etwas Unwirkliches“, und im mittleren 14. Jahrhundert wurde es als „Gespenst“ genutzt. Viele dieser Bedeutungen leiten sich von der Vorstellung ab, dass ein Schatten etwas ist, das einer Person folgt oder sie begleitet. Ab dem späten 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung „Vorahnung, Vorzeichen“. Die Idee von „Nachahmung, Kopie“ entstand in den 1690er Jahren. Der Sinn von „schwächster Hinweis“ tauchte in den 1580er Jahren auf, während die Vorstellung von „Spion, der folgt“ aus dem Jahr 1859 stammt. Viele der modernen englischen Bedeutungen finden sich auch im Lateinischen umbra und im Griechischen skia, einschließlich der Idee eines „ungebetenen Gastes, den ein Eingeladener mitbringt“.

Als Bezeichnung für Mitglieder einer Oppositionspartei, die als Gegenstücke zur regierenden Partei fungieren, ist der Begriff seit 1906 belegt. Shadow of Death (um 1200) übersetzt das Vulgata-Wort umbra mortis (Psalm 23,4 usw.), das wiederum das griechische skia thanatou übersetzt – möglicherweise ein Missverständnis eines hebräischen Begriffs für „dichte Dunkelheit“. In „Beowulf“ wird Grendel als sceadugenga beschrieben, ein Schattenwanderer, und ein weiteres Wort für „Dunkelheit“ ist sceaduhelm. Die Redewendung afraid of one's (own) shadow, was so viel wie „sehr ängstlich sein“ bedeutet, stammt aus den 1580er Jahren.

    Werbung

    Trends von " shadow-boxing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shadow-boxing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shadow-boxing

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shadow-boxing"
    Werbung