„erschaffen, gestalten, formen“ – im Mittelenglischen shapen, abgeleitet vom Altenglischen scapan, dem Partizip Perfekt von scieppan, was so viel wie „formen, erschaffen, aus vorhandenen Materialien herstellen; ins Leben rufen; bestimmen“ bedeutet (die Vergangenheitsform scop wurde oft in Bezug auf Gott verwendet).
Man geht davon aus, dass es aus dem Urgermanischen *skapjanan stammt, was „erschaffen, bestimmen“ bedeutet (dies ist auch die Wurzel für das Altnordische skapa, Dänische skabe, Altsächsische scapan, Altfriesische skeppa, Mittelniederländische schappen – „tun, behandeln“ – und Althochdeutsche scaffan, modernes Deutsch schaffen – „formen, erschaffen, produzieren“). Dies wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *(s)kep- zurück, die ursprünglich „schneiden, kratzen, hacken“ bedeutete (siehe scabies). Diese Bedeutung erweiterte sich im Laufe der Zeit zu technischen Begriffen und erhielt im Germanischen schließlich die spezifische Bedeutung „erschaffen“.
Das altenglische scieppan überdauerte im Mittelenglischen als shippen, doch shape entwickelte sich bis zum 16. Jahrhundert zu einem regelmäßigen Verb (mit der Vergangenheitsform shaped). Die alte Partizip-Perfekt-Form shapen findet sich heute noch in misshapen.
Die Bedeutung „im Geist formen oder gestalten“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Ebenfalls im späten 14. Jahrhundert fand sich die Bedeutung „vorbereiten, bereit machen“. Der Sinn „eine bestimmte Form geben“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Speziell als „Richtung und Charakter geben (für das eigene Leben, Verhalten usw.)“ wird es ab 1823 verwendet.
Die Redewendung shape up (Verb) bedeutet wörtlich „etwas durch steifes oder festes Material formen“. Sie ist seit 1865 belegt und bedeutete zunächst „Fortschritt machen“. Ab 1938 wurde sie dann im Sinne von „sich selbst reformieren, sich an einen Standard anpassen“ verwendet. Die alliterative Variante shape up or ship out tauchte 1951 in Zeitungen auf und gilt als US-Militärjargon aus dem Koreakrieg. Sie impliziert so viel wie „Mach es richtig oder werde zum aktiven Dienst eingezogen“.