Werbung

Bedeutung von shanty

Hütte; armseliges Wohnhaus; Seemannslied

Herkunft und Geschichte von shanty

shanty(n.1)

„grobe Hütte, einfache Behausung“, 1820, angeblich aus dem kanadischen Französisch chantier „Hauptquartier eines Holzfällers“, im Französischen „Sägewerk, Dock“, aus dem Altfranzösischen chantier „Gerüst“, vom Lateinischen cantherius „Dachbalken, Rahmen“ (siehe gantry). Shanty Irish in Bezug auf die irische Unterschicht in den USA stammt aus dem Jahr 1928 (Titel eines Buches von Jim Tully).

shanty(n.2)

"Seelied mit einem lebhaften Refrain," das von Seeleuten während harter Arbeit gesungen wurde, um ihnen zu helfen, gemeinsam im Takt des Liedes zu heben oder zu ziehen, 1867, eine alternative Schreibweise von chanty (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1856 taucht der Begriff shanty oder chantey auf, der ein „Lied mit einem kräftigen Refrain“ beschreibt, das von Seeleuten gesungen wird, während sie schwere Lasten ziehen oder hieven. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Abwandlung des französischen chanter, was „singen“ bedeutet, und stammt vom lateinischen cantare, ebenfalls „singen“, ab. Dieses wiederum geht auf die indoeuropäische Wurzel *kan- zurück, die „singen“ bedeutet. Möglicherweise ist die unmittelbare Quelle das französische chantez, der Imperativ von chanter. Der Zweck dieser Lieder war es, den Seeleuten zu helfen, im Einklang mit dem Gesang gemeinsam zu ziehen oder zu hieven.

Das Wort gauntree taucht in den 1570er Jahren auf und bezeichnet einen „vierfüßigen Ständer für ein Fass“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Altfranzösischen, und zwar von gantier (im Altfranzösischen chantier, 13. Jahrhundert, „Lagerraum, Vorratsraum“). Dies wiederum geht auf das Lateinische cantherius zurück, was „Dachbalken, Rahmen“ bedeutet, aber auch „ein kastrierter Hengst“ heißen kann. Der Ursprung liegt im Griechischen kanthelios, was „Lastesel“ bedeutet, und steht in Verbindung mit kanthelion, was „Dachbalken“ heißt, dessen Herkunft jedoch unklar bleibt. Die gemeinsame Idee hinter all diesen Begriffen scheint ein Rahmen zu sein, der dazu dient, Dinge zu tragen. Die Bedeutung „Rahmen für einen Kran usw.“ ist seit 1810 belegt. Der Eisenbahnsignal-Sinn ist seit 1889 nachgewiesen. Eine Ableitung von tree (Substantiv) und gawn, was „kleiner Eimer“ bedeutet – eine veraltete Abkürzung des 16. Jahrhunderts für gallon – könnte eine volksetymologische Erklärung sein.

Das Wort shanty town, also „Gemeinschaft oder Siedlung aus einfachen oder rauen Behausungen“, tauchte erstmals 1836 im amerikanischen Englisch auf. Es setzt sich zusammen aus shanty (n.1) und town.

A few miles from Williamsburg [Pennsylvania], there was a canal opening, and a little village of huts called Shantytown inhabited by the Irishmen who work on the canal. [William O'Bryan, "A Narrative of Travels in the United States of America," London, 1836. A footnote to the sentence reads, "A Shanty is a temporary dwelling, made of coarse boards just so as to shelter them from wind and rain."]
Einige Meilen von Williamsburg [Pennsylvania] entfernt gab es eine Öffnung zum Kanal und ein kleines Dorf aus Hütten, das Shantytown genannt wurde. Es war von den Iren bewohnt, die am Kanal arbeiteten. [William O'Bryan, „A Narrative of Travels in the United States of America“, London, 1836. Eine Fußnote zu diesem Satz erklärt: „Ein Shanty ist eine vorübergehende Unterkunft, die aus groben Brettern gebaut ist, nur um sie vor Wind und Regen zu schützen.“]

Oft, wie hier, der Name eines spezifischen Ortes. Mehrere frühe Erwähnungen beziehen sich auf ein Menominee-Dorf in Wisconsin.

    Werbung

    Trends von " shanty "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shanty" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shanty

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shanty"
    Werbung