Werbung

Bedeutung von shoplifting

Ladendiebstahl; Waren aus einem Geschäft stehlen; Diebstahl im Einzelhandel

Herkunft und Geschichte von shoplifting

shoplifting(n.)

"der Diebstahl von Waren aus einem Geschäft," 1690er Jahre, abgeleitet von shoplifter.

Verknüpfte Einträge

„jemand, der Waren aus einem Geschäft stiehlt, während er sich als Kunde ausgibt“, 1670er Jahre, abgeleitet von shop (Substantiv) + dem Agentennomen von lift (Verb). Auch als Substantive in derselben Bedeutung verwendet wurden shop-lift (1670er Jahre); shop-thief (1849).

Also shop-lift, „aus einem Geschäft stehlen, während man sich als Kunde ausgibt,“ 1711, eine Rückbildung von shoplifting. Früher war es im Gaunerslang ein Ausdruck für „einen Ladendieb“ (1660er Jahre). Verwandt: Shoplifted.

    Werbung

    Trends von " shoplifting "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shoplifting" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shoplifting

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shoplifting"
    Werbung