Werbung

Bedeutung von show-off

Angeber; Prahlerei; zur Schau stellen

Herkunft und Geschichte von show-off

show-off(n.)

Im Jahr 1776 entstand das Wort „show-off“ als Bezeichnung für „eine Ausstellung“ und entwickelte sich aus der verbalen Wendung, die bereits 1793 belegt ist und so viel wie „eine auffällige und offensichtliche Darstellung machen“ bedeutet. Man findet diese Bedeutung in Verbindung mit show (Verb) und off (Adverb). Ab 1801 wurde es dann verwendet, um „eine absichtliche und prahlerische Zurschaustellung“ zu beschreiben. Wenn es um die Person geht, die solch eine Zurschaustellung vornimmt, ist diese Bedeutung seit 1924 belegt. Das Substantiv showing-off, das „prahlerische Zurschaustellung“ bedeutet, tauchte erstmals 1874 auf.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entwickelte sich of (siehe of) zu einer betonten Form im Altenglischen, die vor allem adverbial verwendet wurde. Die präpositionale Bedeutung „weg von“ und der adjektivische Sinn „weiter entfernt“ waren in dieser Variante bis ins 17. Jahrhundert nicht fest verankert. Sobald sie jedoch etabliert waren, behielt das ursprüngliche of die übertragenen und abgeschwächten Bedeutungen des Wortes. Die Bedeutung „nicht funktionierend“ stammt aus dem Jahr 1861.

Off the cuff – „spontan, ohne Vorbereitung“ (1938) – geht auf die Vorstellung zurück, dass man aus hastig auf die Ärmel seiner Hemden geschriebenen Notizen spricht. Im Zusammenhang mit Kleidung bezeichnet off the rack (Adj.) „nicht maßgeschneidert, nicht auf individuelle Anforderungen zugeschnitten, konfektioniert“ (1963) die Idee, dass man es direkt von einem Kleiderständer im Geschäft kauft. Off the record – „nicht zur öffentlichen Bekanntgabe bestimmt“ – stammt aus dem Jahr 1933. Off the wall – „verrückt“ – wurde 1968 geprägt, wahrscheinlich aus der Vorstellung heraus, dass ein Verrückter „von den Wänden abprallt“, oder in Bezug auf Abprallwürfe beim Squash, Handball usw.

Im Mittelenglischen sheuven, abgeleitet vom Altenglischen sceawian, was so viel wie „anschauen, sehen, anstarren, betrachten, beobachten; inspizieren, prüfen; suchen, auswählen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skauwojanan (verwandt mit dem Alt-Sächsischen skauwon „anschauen“, dem Alt-Friesischen skawia, dem Niederländischen schouwen und dem Althochdeutschen scouwon „anschauen“). Diese Wurzel *skau- stammt aus dem Urindoeuropäischen *skou-, einer Variante der Wurzel *keu-, die „sehen, beobachten, wahrnehmen“ bedeutet.

Die kausale Bedeutung „sehen lassen; in Sicht bringen, bekannt machen“ entwickelte sich um 1200 aus unbekannten Gründen und scheint einzigartig im Englischen zu sein (im Deutschen bedeutet schauen immer noch „anschauen“). Innerhalb eines Jahrhunderts verdrängte sie die ältere Bedeutung. Der Sinn „erklären, deutlich machen“ entstand um 1300, ebenso wie die intransitive Bedeutung „gesehen werden, erscheinen“.

Die Schreibweise shew, die im 18. Jahrhundert populär war und bis ins frühe 19. Jahrhundert überlebte, spiegelt eine veraltete Aussprache wider (sie reimte sich auf view). Im Pferderennsport bedeutet „dritte oder unter den ersten drei Plätze erreichen“ ab 1903, möglicherweise abgeleitet von einem früheren Sinn im Kartenspiel.

    Werbung

    Trends von " show-off "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "show-off" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of show-off

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "show-off"
    Werbung