Werbung

Bedeutung von show

zeigen; Vorführung; Schau

Herkunft und Geschichte von show

show(v.)

Im Mittelenglischen sheuven, abgeleitet vom Altenglischen sceawian, was so viel wie „anschauen, sehen, anstarren, betrachten, beobachten; inspizieren, prüfen; suchen, auswählen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *skauwojanan (verwandt mit dem Alt-Sächsischen skauwon „anschauen“, dem Alt-Friesischen skawia, dem Niederländischen schouwen und dem Althochdeutschen scouwon „anschauen“). Diese Wurzel *skau- stammt aus dem Urindoeuropäischen *skou-, einer Variante der Wurzel *keu-, die „sehen, beobachten, wahrnehmen“ bedeutet.

Die kausale Bedeutung „sehen lassen; in Sicht bringen, bekannt machen“ entwickelte sich um 1200 aus unbekannten Gründen und scheint einzigartig im Englischen zu sein (im Deutschen bedeutet schauen immer noch „anschauen“). Innerhalb eines Jahrhunderts verdrängte sie die ältere Bedeutung. Der Sinn „erklären, deutlich machen“ entstand um 1300, ebenso wie die intransitive Bedeutung „gesehen werden, erscheinen“.

Die Schreibweise shew, die im 18. Jahrhundert populär war und bis ins frühe 19. Jahrhundert überlebte, spiegelt eine veraltete Aussprache wider (sie reimte sich auf view). Im Pferderennsport bedeutet „dritte oder unter den ersten drei Plätze erreichen“ ab 1903, möglicherweise abgeleitet von einem früheren Sinn im Kartenspiel.

show(n.)

Um 1300 entstand das Wort sceu, schewe, was so viel wie „das Vorzeigen“ bedeutet und sich von show (Verb) ableitet.

Die Bedeutung „ein aufwendig gestaltetes Spektakel oder eine Darbietung zur Unterhaltung eines Publikums“ taucht in den 1560er Jahren auf. Ab 1760 wird es auch für „eine Ausstellung seltsamer Objekte oder belangloser Aufführungen“ verwendet, was später zu „irgendeine Art von öffentlicher Darbietung oder Versammlung“ (um 1830) führte. Der Begriff „Unterhaltungsprogramm im Radio“ stammt aus dem Jahr 1932 und wurde später auf das Fernsehen übertragen.

Die Bedeutung „Vortäuschung oder Erscheinung, die absichtlich zur Täuschung dient“ ist seit den 1520er Jahren belegt. Der Ausdruck für „auffällige Zurschaustellung“ stammt aus dem Jahr 1713 (wobei showy bereits 1712 belegt ist). Die spezielle Bedeutung „dritter Platz in einem Pferderennen“ stammt aus dem amerikanischen Englisch von 1925 (siehe dazu das Verb). In der Militärsprache wurde es ab 1892 für „Schlacht“ verwendet (Kipling).

Show of hands, also „das Heben der Hände zur Anzeige der Meinung in einer Versammlung“, ist seit 1789 belegt. Die Redewendung for show, was so viel wie „nur zum Schein“ bedeutet, stammt aus etwa 1700.

Show business ist seit 1850 nachweisbar; die Kurzform show biz findet sich ab 1925 in den Schlagzeilen des Variety-Magazins. Das Credo der Schauspieler the show must go on (d.h. trotz Schwierigkeiten oder Widrigkeiten) ist seit 1890 belegt. Der Begriff Show-stopper, also „eine Darbietung, die so viel Beifall erntet, dass sie die Vorstellung unterbricht“, entstand 1926; show trial für ein Verfahren, das wahrscheinlich voreingenommen und vorab verurteilt ist, aber dennoch mit großer Öffentlichkeitswirksamkeit durchgeführt wird, ist seit 1937 belegt.

Verknüpfte Einträge

1712 bezog sich das Wort auf sichtbare Dinge und bedeutete „auffällig, strahlend, prunkvoll“. Es setzt sich zusammen aus show (Substantiv) und -y (2). Verwandte Begriffe sind Showily und showiness. Ursprünglich hatte es eine positive Konnotation. Bei Personen entwickelte sich ab 1782 die Bedeutung „angeberisch, zur Schau stellend“.

In den 1560er Jahren entstand der Begriff für eine „pantomimische dramatische Darbietung“. Er setzt sich zusammen aus dumb (Adjektiv) und show (Substantiv).

Werbung

Trends von " show "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"show" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of show

Werbung
Trends
Werbung