Werbung

Bedeutung von sicken

krank werden; krank machen; sich ekeln

Herkunft und Geschichte von sicken

sicken(v.)

Um 1200 entstand das Wort sikenen, was so viel wie „krank werden“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus sick (Adjektiv) und -en (1). Die transitive Bedeutung „jemanden krank machen, mit einer Krankheit befallen“ taucht erstmals in den 1610er Jahren auf. Verwandte Formen sind Sickened und sickening. Im Mittelenglischen wurde das frühere Verb einfach als sick (im Altenglischen seocan) verwendet, was „krank sein, erkranken“ bedeutet. Bereits 1825 ist belegt, dass es auch „Abscheu oder Ekel erregen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Das mittelhochdeutsche sik stammt vom althochdeutschen seoc und bedeutet so viel wie „krank, unwohl, leidend, schwach, gebrechlich; korrupt; traurig, betroffen, stark emotional berührt“. Es geht auf das urgermanische *seuka- zurück, dessen Ursprung unklar bleibt.

Es ist das allgemeine germanische Wort für „krank“ (zum Vergleich: altnordisch sjukr, dänisch syg, altsächsisch siok, altfriesisch siak, mittelniederländisch siec, niederländisch ziek, althochdeutsch sioh, gotisch siuks – alles bedeutet „krank, unwohl“). Im Deutschen und Niederländischen wurde es jedoch durch krank ersetzt, was „schwach, dünn“ bedeutet. Wahrscheinlich entstand dieser Bedeutungswandel durch die Vorstellung von „verdreht, gebogen“ (siehe auch crank (n.)).

Die engere Bedeutung von Englisch sick, die „Neigung zum Erbrechen, Übelkeit“ beschreibt, taucht erst in den 1610er Jahren auf. Um 1200 wurde es bereits verwendet, um „emotional durch Trauer, Wut usw. belastet; körperlich krank durch emotionale Belastung“ auszudrücken. Der Sinn von „müde oder gelangweilt (von etwas), satt und angewidert“ entwickelte sich in den 1590er Jahren; die bildliche Wendung sick and tired of ist seit 1783 belegt. Die Redewendung worry (oneself) sick fand sich erstmals 1952.

Die moderne umgangssprachliche Bedeutung „geistig verwirrt“ entstand 1955 und ist eine Wiederbelebung des Begriffs aus den 1550er Jahren. Damals bedeutete es auch „geistig oder moralisch korrupt“, was im Altenglischen vorkam. Dort gab es auch das Wort seocmod, was „geisteskrank“ oder „schwach im Kopf“ bedeutete. Der Ausdruck Sick joke ist seit 1958 belegt.

1725 entstand die Bedeutung „erkranken“; 1789 kam die Bedeutung „Abscheu, Ekel oder Übelkeit verursachend“ hinzu. Es handelt sich um ein Partizip Präsens Adjektiv von sicken. Verwandt ist Sickeningly.

Das Wortbildungselement, das Verben (wie darken, weaken) aus Adjektiven oder Substantiven bildet, stammt aus dem Altenglischen -nian und dem Urgermanischen *-inojan (auch Quelle des Altnordischen -na). Es geht zurück auf die indogermanische adjectivische Endung *-no-. Am aktivsten war es im Mittelenglischen und frühen Neuenglischen, weshalb die meisten Verben auf -en vergleichsweise neu sind.

    Werbung

    Trends von " sicken "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sicken" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sicken

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sicken"
    Werbung