Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von crank
Herkunft und Geschichte von crank
crank(n.)
„gebogener oder senkrechter Griff zum Drehen einer sich drehenden Achse“, im Altenglischen *cranc, angedeutet in crancstæf „ein Weberinstrument“, crencestre „weiblicher Weber, Spinnerin“, was verwandt ist mit crincan „biegen, nachgeben“, aus dem Urgermanischen *krank- „biegen, sich aufrollen“ (siehe cringe).
Im Englischen hat das alte Wort seine ursprüngliche Bedeutung („etwas Gebogenes oder Krummes“ behalten), während es in anderen germanischen Sprachen meist nur noch eine bildliche Bedeutung hat (Deutsch und Niederländisch krank „krank“, früher „schwach, klein“). Die kontinentale Definition fand über den Slang counterfeit crank „jemand, der Krankheit vortäuscht, um Almosen zu bekommen“ (in den 1560er Jahren) ihren Weg ins Englische. Das Oxford English Dictionary (OED) merkt an, dass „der Gaunerslang des 16. Jahrhunderts Wörter enthält, die direkt aus den Kontinentalsprachen übernommen wurden.“ Es scheint, dass dieser Begriff im Norden Englands länger verbreitet blieb (im Nachschlagewerk von Jamieson aus dem Jahr 1825 wird crank als „gebrechlich, schwach usw.“ aufgeführt) und möglicherweise die Entwicklung des englischen Begriffs beeinflusste.
Die Bedeutung „Wendung oder Verdrehung der Sprache, Groteske in den Worten“ stammt aus den 1590er Jahren; die von „absurdem oder unangemessenem Handeln“ (vielleicht verursacht durch „verdrehte Urteile“) ist aus dem Jahr 1848. Der Sinn von „exzentrischer Mensch“, insbesondere einer, der irrational fixiert ist, wird erstmals 1833 belegt; manchmal wird angenommen, dass er von der Kurbel eines Drehorgels stammt, die es spielt, indem sie immer wieder dieselbe Melodie wiederholt; wahrscheinlicher ist jedoch, dass es eine Rückbildung von cranky (siehe dort) ist und somit von der Vorstellung eines Menschen mit einer geistigen „Verdrehung“ herrührt.
Die Person, die „jede Vorahnung, jede Extravaganz als die natürlichste ansieht“, wird nicht gewöhnlich als Transzendentalist bezeichnet, sondern umgangssprachlich als „crank“. [Oliver W. Holmes, „Ralph Waldo Emerson“]
Es gab auch ein crank (Adjektiv) im Mittelenglischen, das „lebhaft, munter, fröhlich“ bedeutete, aber seine Herkunft und Verbindung ist ungewiss. Cranky für „fröhlich, lebhaft“ hielt sich bis ins 19. Jahrhundert in den Dialekten Nordenglands und im amerikanischen Englisch. Die Bedeutung „Methamphetamin“ ist seit 1989 belegt und stammt vom Verb.
crank(v.)
In den 1590er Jahren bedeutete es „zickzackförmig verlaufen, einen gewundenen Kurs nehmen“ und leitet sich von crank (Substantiv) ab, was so viel wie „eine Biegung, einen Knick“ bedeutet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „eine Wendung“, wofür man auch crank (Substantiv) heranziehen kann. Ab 1793 wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas in eine krumme Form gebogen wird. Im Jahr 1834 bedeutete es dann „einen Kurbelmechanismus anzubringen“. Die spezifische Bedeutung „eine Kurbel zu drehen“ tauchte erstmals 1908 auf, als man sich auf Automotoren bezog. Verwandte Begriffe sind Cranked und cranking.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " crank "
"crank" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of crank
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.