Werbung

Bedeutung von simpleness

Einfachheit; Unschuld; Mangel an Komplexität

Herkunft und Geschichte von simpleness

simpleness(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Unschuld, Schuldlosigkeit“ und auch „Einheit, Ganzheit“ sowie „Abwesenheit von Stolz“. Es setzt sich zusammen aus simple (Adjektiv) und -ness. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „Abwesenheit von Doppelzüngigkeit; Unwissenheit; Mangel an Komplexität“ verwendet.

Im Mittelenglischen gab es auch simplesse, was „Unschuld, Schuldlosigkeit; Mangel an Stolz oder Prunk“ bedeutete und aus dem altfranzösischen Kompositum stammt. Simplesse ist im Englischen seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und bedeutete zunächst „Ganzheit, Einheit“ und um 1400 dann „Unwissenheit“.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 herum bedeutete das Wort „einfach“ so viel wie „frei von Doppeldeutigkeit, aufrecht, arglos; tadellos, unschuldig harmlos“. Es konnte auch „unwissend, ungebildet; ungeschickt; einfältig, töricht“ bedeuten und wurde zudem als Nachname verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen simple (12. Jh.), was so viel wie „einfach, anständig; freundlich, süß; naiv, töricht, dumm“ bedeutete. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung „elend, elendiglich“. Der lateinische Begriff simplus oder simplex bedeutet „einfach, klar, unvermischt“ – wörtlich also „ein-fältig“ (siehe simplex).

Die Bedeutungsentwicklung lässt sich von der Vorstellung ableiten, „ohne Teile“ oder „mit wenigen Teilen“ zu sein, was schließlich zu „frei von Komplexität oder Schwierigkeiten“ führte. Ein ähnlicher Bedeutungswandel findet sich beim Wort silly. Im Lateinischen hatte simplex auch die erweiterte Bedeutung „ohne Heuchelei, offen, ehrlich, arglos, direkt, naiv“ – manchmal sogar „zu direkt, zu schroff“. Allerdings scheint es im Lateinischen nicht die Bedeutung „einfach gestrickt“ gehabt zu haben.

Die Bedeutung „frei von Stolz, demütig, sanftmütig“ tauchte im Mittelenglischen Mitte des 13. Jahrhunderts auf. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „aus nur einer Substanz oder Zutat besteht“ – das Gegenteil von composite oder compounded. Später, im späten 15. Jahrhundert, erhielt es die Bedeutung „leicht zu erledigen, ohne Schwierigkeiten oder Hindernisse“ – das Gegenteil von complicated. Diese Bedeutung war auch im Lateinischen vorhanden.

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch im Sinne von „unqualifiziert; bloß; rein“ verwendet – eine Bedeutung, die ebenfalls im Lateinischen zu finden ist. Zudem bedeutete es „klar, direkt; leicht verständlich“. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch für „einzeln, individuell; ganz“ verwendet. Im späten 14. Jahrhundert bezog es sich auf Kleidung und Ähnliches und beschrieb „bescheidene, schlichte, schmucklose“ Stücke. Bei Lebensmitteln meinte es „einfach, nicht üppig“. In der Medizin bezeichnete es ab dem späten 14. Jahrhundert Frakturen und Ähnliches, die „ohne Komplikationen“ verliefen. Als juristischer Begriff wurde es ab Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet, um „ohne zusätzliche rechtliche Bestimmungen, unbegrenzt“ zu beschreiben.

Im Mittelenglischen hatte das Wort auch einige Bedeutungen, die heute verloren gegangen sind, darunter „unzureichend, ungenügend; schwach, gebrechlich; bloß; wenige; traurig, niedergeschlagen; betrübt; von geringem Wert; niedrig im Preis; verarmt, mittellos“. Bei Haaren konnte es zudem „gerade, nicht lockig“ bedeuten.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Einheit der Natur, Unteilbarkeit, Unveränderlichkeit“. Es stammt aus dem Altfranzösischen simplicite (12. Jahrhundert, im modernen Französisch simplicité) und leitet sich vom Lateinischen simplicitatem (im Nominativ simplicitas) ab, was so viel wie „Zustand der Einfachheit, Offenheit, Ungekünsteltheit, Aufrichtigkeit, Direktheit“ bedeutet. Das lateinische Wort wiederum stammt von simplex (im Genitiv simplicis), was „einfach“ bedeutet (siehe auch simplex).

Die Bedeutung „Unwissenheit“ entwickelte sich um 1400, während die Vorstellung von „Einfachheit des Ausdrucks, Schlichtheit des Stils“ bereits im frühen 15. Jahrhundert zu finden ist. Im Mittelenglischen gab es auch simplesse, das aus dem Französischen stammt, und ein Vergleich mit simpleness ist sinnvoll. Die früheste Form war simplete, was „Mangel an Auffälligkeit“ bedeutete und um 1200 aus dem Altfranzösischen entlehnt wurde.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " simpleness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "simpleness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of simpleness

    Werbung
    Trends
    Werbung