Werbung

Bedeutung von silly

albern; dumm; unvernünftig

Herkunft und Geschichte von silly

silly(adj.)

Im Mittelenglischen seli, seely, stammt aus dem Altenglischen gesælig, was so viel wie „glücklich, glückbringend, wohlhabend“ bedeutet (verwandt mit sæl für „Glück“). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *sæligas (das auch im Altnordischen sæll für „glücklich“, im Altsächsischen salig, im Mittelniederländischen salich, im Althochdeutschen salig und im modernen Deutschen selig für „gesegnet, glücklich, selig“ sowie im Gotischen sels für „gut, gutherzig“ zu finden ist).

This is one of the few instances in which an original long e ( ee) has become shortened to i. The same change occurs in breeches, and in the American pronunciation of been, with no change in spelling. [Century Dictionary]
Dies ist eines der wenigen Beispiele, in denen ein ursprüngliches langes e (ee) zu i verkürzt wurde. Ein ähnlicher Wandel findet sich in breeches und in der amerikanischen Aussprache von been, wo die Schreibweise gleich bleibt. [Century Dictionary]

Die Entwicklung der Bedeutungen des Wortes führte es durch verschiedene Phasen: von „glücklich“ über „gesegnet“, „fromm“ und „unschuldig“ (um 1200) zu „harmlos“, dann zu „bemitleidenswert“ (Ende des 13. Jahrhunderts) und „schwach“ (um 1300), bis es schließlich die Bedeutung von „geistig schwach, vernunftlos, töricht“ (1570er Jahre) annahm.

It is a widespread phenomenon that the words for 'innocent', apart from their legal use, develop, through 'harmless, guileless', a disparaging sense 'credulous, naive, simple, foolish.' [Buck]
Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass Wörter für „unschuldig“, abgesehen von ihrer rechtlichen Verwendung, sich über „harmlos, arglos“ zu einem abwertenden Sinn entwickeln können, der „glaubensselig, naiv, einfach, töricht“ bedeutet. [Buck]

Es könnte auch eine weitere Spezialisierung in Richtung „benommen, verwirrt wie nach einem Schlag“ (1886) gegeben haben, wie in knocked silly (verprügelt, benommen) usw. Als Substantiv für „eine törichte Person“ taucht es bereits 1858 in Kinderliteratur auf.

Silly season ist ein journalistischer Ausdruck, der seit 1861 belegt ist (und sich auf die Monate August und September bezieht, wenn Zeitungen aufgrund mangelnder harter Nachrichten mit trivialen Geschichten auffüllen). Das Markenzeichen für das Spielzeug Silly Putty wird seit Juli 1949 verwendet. Sillyism für „eine törichte Aussage oder Äußerung“ stammt aus dem Jahr 1706.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bedeutete das Wort „mild, gutmütig“ und stammt aus dem Altenglischen gedæfte, was so viel wie „sanft, anständig“ heißt. Es geht zurück auf das Urgermanische *gadaftjaz, das auch im Altenglischen in daeftan („in Ordnung bringen, anordnen“) und gedafen („geeignet“) vorkommt. Im Gotischen finden wir gadaban, was „tauglich sein“ bedeutet. Der Wortstamm *dab- hat keine gesicherte indoeuropäische Herkunft und könnte ein Substratwort sein.

Im Laufe der Zeit verschlechterte sich die Bedeutung und entwickelte sich um 1300 zu „dumm, unbeholfen, grob, bäurisch“, möglicherweise durch den Zusammenhang mit „demütig“. Diese Entwicklung führte im Mittel des 15. Jahrhunderts zu „albern, einfältig, dumm“ und in den 1530er Jahren zu „verrückt“. Wahrscheinlich wurde dies durch die Ähnlichkeit mit daffe („Halbidiot, Dussel, Idiot“, siehe daffy) beeinflusst. Es ist anzunehmen, dass die gesamte Wortgruppe einen gemeinsamen Ursprung hat. Für die Bedeutungsentwicklung lohnt sich ein Vergleich mit nice und silly. Verwandt sind die Begriffe Daftly und daftness.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete „glücklich, vom Glück begünstigt, in vorteilhaften Umständen, wohlhabend“. Bei Ereignissen wurde es verwendet, um auszudrücken, dass etwas gut ausgeht. Es stammt von hap (Substantiv) für „Zufall, Glück“ und -y (2). Die Bedeutung „sehr froh“ tauchte erstmals Ende des 14. Jahrhunderts auf. Ab den 1520er Jahren wurde es auch für „sehr zufrieden und glücklich“ verwendet. Im Altenglischen gab es die Wörter eadig (abgeleitet von ead für „Reichtum, Wohlstand“) und gesælig, das sich später zu silly entwickelte. Das altenglische bliðe für „glücklich“ hat sich als blithe erhalten. Von Griechisch bis Irisch bedeuteten die meisten europäischen Begriffe für „glücklich“ ursprünglich „glücklich“. Eine Ausnahme bildet das Walisische, wo das entsprechende Wort zunächst „weise“ bedeutete.

Happy medium, also „der goldene Mittelweg“, stammt aus dem Jahr 1702. Die literarische Bedeutung von „Happy ending“, also „glückliches Ende“, ist seit 1756 belegt. Happy as a clam (1630er Jahre) war ursprünglich happy as a clam in the mud at high tide, was so viel bedeutet wie „glücklich wie eine Muschel im Schlamm bei Hochwasser“, da sie dann nicht ausgegraben und gegessen werden kann. Happy hunting ground, das angebliche Paradies der Ureinwohner Amerikas, ist seit 1840 in amerikanischem Englisch belegt. Happy day für „Hochzeitstag“ stammt aus dem Jahr 1739. happy hour für „früher Abend mit vergünstigten Getränken und kostenlosen Häppchen in einer Bar“ ist seit 1961 bekannt, soll aber bereits in den 1950er Jahren entstanden sein. Rock-happy (1945) war ein Slangbegriff der US-amerikanischen Pazifik-Armee und bedeutete „geistig instabil nach zu langer Zeit auf einer Insel“. Verwandte Begriffe sind Happier und happiest.

Happy family an assemblage of animals of diverse habits and propensities living amicably, or at least quietly, together in one cage. [Century Dictionary]
Happy family bezeichnet eine Gruppe von Tieren mit unterschiedlichen Gewohnheiten und Neigungen, die friedlich oder zumindest ruhig zusammen in einem Käfig leben. [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " silly "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"silly" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of silly

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "silly"
Werbung