Werbung

Bedeutung von simplicity

Einfachheit; Schlichtheit; Unkompliziertheit

Herkunft und Geschichte von simplicity

simplicity(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Einheit der Natur, Unteilbarkeit, Unveränderlichkeit“. Es stammt aus dem Altfranzösischen simplicite (12. Jahrhundert, im modernen Französisch simplicité) und leitet sich vom Lateinischen simplicitatem (im Nominativ simplicitas) ab, was so viel wie „Zustand der Einfachheit, Offenheit, Ungekünsteltheit, Aufrichtigkeit, Direktheit“ bedeutet. Das lateinische Wort wiederum stammt von simplex (im Genitiv simplicis), was „einfach“ bedeutet (siehe auch simplex).

Die Bedeutung „Unwissenheit“ entwickelte sich um 1400, während die Vorstellung von „Einfachheit des Ausdrucks, Schlichtheit des Stils“ bereits im frühen 15. Jahrhundert zu finden ist. Im Mittelenglischen gab es auch simplesse, das aus dem Französischen stammt, und ein Vergleich mit simpleness ist sinnvoll. Die früheste Form war simplete, was „Mangel an Auffälligkeit“ bedeutete und um 1200 aus dem Altfranzösischen entlehnt wurde.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „Unschuld, Schuldlosigkeit“ und auch „Einheit, Ganzheit“ sowie „Abwesenheit von Stolz“. Es setzt sich zusammen aus simple (Adjektiv) und -ness. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „Abwesenheit von Doppelzüngigkeit; Unwissenheit; Mangel an Komplexität“ verwendet.

Im Mittelenglischen gab es auch simplesse, was „Unschuld, Schuldlosigkeit; Mangel an Stolz oder Prunk“ bedeutete und aus dem altfranzösischen Kompositum stammt. Simplesse ist im Englischen seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und bedeutete zunächst „Ganzheit, Einheit“ und um 1400 dann „Unwissenheit“.

„gekennzeichnet durch einen einzelnen Teil“, 1590er Jahre, aus dem Lateinischen simplex „einfach, schlicht, unvermischt, unverbunden“, wörtlich „einmalig“, aus dem proto-indoeuropäischen Wortstamm *sem- (1) „eins; als eins, zusammen mit“ + *plac- „-faltig“, von der Wurzel *plek- „flechten“. Vergleiche duplex.

Das Substantiv ist seit 1892 in der Grammatik belegt und bezeichnet „einfaches, unverknüpftes Wort“, abgeleitet von der Bedeutung des lateinischen Begriffs. Simplex munditis ist eine lateinische Wendung, die „elegant einfach“ impliziert.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „eins; als eins, zusammen mit.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: anomalous; anomaly; assemble; assimilate; ensemble; facsimile; fulsome; hamadryad; haplo-; haploid; hendeca-; hendiadys; henotheism; hetero-; heterodox; heterosexual; homeo-; homeopathy; homeostasis; homily; homo- (1) „gleich, derselbe, gleichwertig, ähnlich;“ homogenous; homoiousian; homologous; homonym; homophone; homosexual; hyphen; resemble; same; samizdat; samovar; samsara; sangha; Sanskrit; seem; seemly; semper-; sempiternal; similar; simple; simplex; simplicity; simulacrum; simulate; simulation; simultaneous; single; singlet; singular; some; -some (1); -some (2); verisimilitude.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit sam „zusammen“, samah „gleich, eben, ähnlich, identisch“; Avestisch hama „ähnlich, derselbe“; Griechisch hama „zusammen mit, zur gleichen Zeit“, homos „eins und dasselbe“, homios „gleich, ähnlich“, homalos „eben“; Latein similis „ähnlich“; Altirisch samail „Ähnlichkeit“; Altkirchenslawisch samu „er selbst“.

    Werbung

    Trends von " simplicity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "simplicity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of simplicity

    Werbung
    Trends
    Werbung