Werbung

Bedeutung von simple

einfach; naiv; ungebildet

Herkunft und Geschichte von simple

simple(adj.)

Um 1200 herum bedeutete das Wort „einfach“ so viel wie „frei von Doppeldeutigkeit, aufrecht, arglos; tadellos, unschuldig harmlos“. Es konnte auch „unwissend, ungebildet; ungeschickt; einfältig, töricht“ bedeuten und wurde zudem als Nachname verwendet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen simple (12. Jh.), was so viel wie „einfach, anständig; freundlich, süß; naiv, töricht, dumm“ bedeutete. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung „elend, elendiglich“. Der lateinische Begriff simplus oder simplex bedeutet „einfach, klar, unvermischt“ – wörtlich also „ein-fältig“ (siehe simplex).

Die Bedeutungsentwicklung lässt sich von der Vorstellung ableiten, „ohne Teile“ oder „mit wenigen Teilen“ zu sein, was schließlich zu „frei von Komplexität oder Schwierigkeiten“ führte. Ein ähnlicher Bedeutungswandel findet sich beim Wort silly. Im Lateinischen hatte simplex auch die erweiterte Bedeutung „ohne Heuchelei, offen, ehrlich, arglos, direkt, naiv“ – manchmal sogar „zu direkt, zu schroff“. Allerdings scheint es im Lateinischen nicht die Bedeutung „einfach gestrickt“ gehabt zu haben.

Die Bedeutung „frei von Stolz, demütig, sanftmütig“ tauchte im Mittelenglischen Mitte des 13. Jahrhunderts auf. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „aus nur einer Substanz oder Zutat besteht“ – das Gegenteil von composite oder compounded. Später, im späten 15. Jahrhundert, erhielt es die Bedeutung „leicht zu erledigen, ohne Schwierigkeiten oder Hindernisse“ – das Gegenteil von complicated. Diese Bedeutung war auch im Lateinischen vorhanden.

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch im Sinne von „unqualifiziert; bloß; rein“ verwendet – eine Bedeutung, die ebenfalls im Lateinischen zu finden ist. Zudem bedeutete es „klar, direkt; leicht verständlich“. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es auch für „einzeln, individuell; ganz“ verwendet. Im späten 14. Jahrhundert bezog es sich auf Kleidung und Ähnliches und beschrieb „bescheidene, schlichte, schmucklose“ Stücke. Bei Lebensmitteln meinte es „einfach, nicht üppig“. In der Medizin bezeichnete es ab dem späten 14. Jahrhundert Frakturen und Ähnliches, die „ohne Komplikationen“ verliefen. Als juristischer Begriff wurde es ab Mitte des 14. Jahrhunderts verwendet, um „ohne zusätzliche rechtliche Bestimmungen, unbegrenzt“ zu beschreiben.

Im Mittelenglischen hatte das Wort auch einige Bedeutungen, die heute verloren gegangen sind, darunter „unzureichend, ungenügend; schwach, gebrechlich; bloß; wenige; traurig, niedergeschlagen; betrübt; von geringem Wert; niedrig im Preis; verarmt, mittellos“. Bei Haaren konnte es zudem „gerade, nicht lockig“ bedeuten.

simple(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete man damit „eine unschuldige oder naive Person; eine bescheidene oder demütige Person“, abgeleitet von simple (Adjektiv). Ab etwa 1500 ist die Verwendung als „unwissende Menschen“ belegt.

Ebenso wurde es Ende des 14. Jahrhunderts für „eine unverbundene Substanz“ verwendet, insbesondere für „ein Heilmittel oder eine Heilpflanze“, abgeleitet vom lateinischen simplum (Substantiv). Typischerweise im Plural, simples, wurden sie so genannt, weil man in der alten Physiologie annahm, dass jede Pflanze eine besondere Eigenschaft besaß und somit jedes einzelne ein simple Heilmittel darstellte. Verwandt ist Simpler, was „jemand, der Heilpflanzen sammelt oder zubereitet“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen seli, seely, stammt aus dem Altenglischen gesælig, was so viel wie „glücklich, glückbringend, wohlhabend“ bedeutet (verwandt mit sæl für „Glück“). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *sæligas (das auch im Altnordischen sæll für „glücklich“, im Altsächsischen salig, im Mittelniederländischen salich, im Althochdeutschen salig und im modernen Deutschen selig für „gesegnet, glücklich, selig“ sowie im Gotischen sels für „gut, gutherzig“ zu finden ist).

This is one of the few instances in which an original long e ( ee) has become shortened to i. The same change occurs in breeches, and in the American pronunciation of been, with no change in spelling. [Century Dictionary]
Dies ist eines der wenigen Beispiele, in denen ein ursprüngliches langes e (ee) zu i verkürzt wurde. Ein ähnlicher Wandel findet sich in breeches und in der amerikanischen Aussprache von been, wo die Schreibweise gleich bleibt. [Century Dictionary]

Die Entwicklung der Bedeutungen des Wortes führte es durch verschiedene Phasen: von „glücklich“ über „gesegnet“, „fromm“ und „unschuldig“ (um 1200) zu „harmlos“, dann zu „bemitleidenswert“ (Ende des 13. Jahrhunderts) und „schwach“ (um 1300), bis es schließlich die Bedeutung von „geistig schwach, vernunftlos, töricht“ (1570er Jahre) annahm.

It is a widespread phenomenon that the words for 'innocent', apart from their legal use, develop, through 'harmless, guileless', a disparaging sense 'credulous, naive, simple, foolish.' [Buck]
Es ist ein weit verbreitetes Phänomen, dass Wörter für „unschuldig“, abgesehen von ihrer rechtlichen Verwendung, sich über „harmlos, arglos“ zu einem abwertenden Sinn entwickeln können, der „glaubensselig, naiv, einfach, töricht“ bedeutet. [Buck]

Es könnte auch eine weitere Spezialisierung in Richtung „benommen, verwirrt wie nach einem Schlag“ (1886) gegeben haben, wie in knocked silly (verprügelt, benommen) usw. Als Substantiv für „eine törichte Person“ taucht es bereits 1858 in Kinderliteratur auf.

Silly season ist ein journalistischer Ausdruck, der seit 1861 belegt ist (und sich auf die Monate August und September bezieht, wenn Zeitungen aufgrund mangelnder harter Nachrichten mit trivialen Geschichten auffüllen). Das Markenzeichen für das Spielzeug Silly Putty wird seit Juli 1949 verwendet. Sillyism für „eine törichte Aussage oder Äußerung“ stammt aus dem Jahr 1706.

„gekennzeichnet durch einen einzelnen Teil“, 1590er Jahre, aus dem Lateinischen simplex „einfach, schlicht, unvermischt, unverbunden“, wörtlich „einmalig“, aus dem proto-indoeuropäischen Wortstamm *sem- (1) „eins; als eins, zusammen mit“ + *plac- „-faltig“, von der Wurzel *plek- „flechten“. Vergleiche duplex.

Das Substantiv ist seit 1892 in der Grammatik belegt und bezeichnet „einfaches, unverknüpftes Wort“, abgeleitet von der Bedeutung des lateinischen Begriffs. Simplex munditis ist eine lateinische Wendung, die „elegant einfach“ impliziert.

Werbung

Trends von " simple "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"simple" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of simple

Werbung
Trends
Werbung