Werbung

Bedeutung von sith

seit; nachdem; da

Herkunft und Geschichte von sith

sith(adv., conj., prep.)

Ein früher gebräuchliches, heute kaum noch verwendetes Wort für „seit“, das aus dem Mittelenglischen stammt: sitthen (Konjunktion), sitthe (Präposition, Adverb). Es hat sich aus dem Altenglischen siððan entwickelt, wobei die mercischen und northumbrischen Varianten seoððan bzw. seoðan lauten. Ursprünglich bedeutete es „dann, daraufhin; fortlaufend, währenddessen; da“ und war ein vergleichendes Adverb, das von *sið þon abgeleitet ist, was so viel wie „nach diesem Zeitpunkt“ bedeutet. Der Teil sið steht für „nach“, und seine Wurzeln reichen bis zum Urgermanischen *sith- zurück, was „später, nachher“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen sith („nachher, seitdem, später“), im Deutschen seit („seit“) und im Gotischen seiþus („spät“). Noch weiter zurück führt die Herkunft bis zum Proto-Indoeuropäischen (PIE) *se- (2), was „lang, spät“ bedeutet (vergleiche auch soiree). Für das zweite Element in sitthen siehe then. Im Vergleich dazu steht since und im Deutschen seit dem.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert tauchten die Formen synnes und sinnes auf, eine Verkürzung von sithenes, was so viel wie „seit“ bedeutet. Diese leitet sich von sithen ab, das im Mittelhochdeutschen mit einem adverbialen Genitiv -es verwendet wurde. Der Ursprung liegt im Altenglischen siððan, was „danach“, „von nun an“, „hierher“, „weiter“, „später“, „sobald“ oder „nachdem“ bedeutet. Ursprünglich wurde es als sið ðan geschrieben, was „danach“ bedeutete und sich aus sið („nach“, siehe sith) und ðan zusammensetzte, einer abgeschwächten Form von ðam, dem Dativ von ðæt (siehe that).

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es als Konjunktion verwendet, die „von dem Zeitpunkt an, während der Zeit danach“ bedeutete. Als Präposition kam es in den 1510er Jahren auf und bedeutete „jemals, seit dem Zeitpunkt von“ sowie „von dem Zeitpunkt an, was zur Folge hatte, dass“. Die moderne Schreibweise setzte sich im 16. Jahrhundert durch und ersetzte syns und synnes, um einen stimmlosen finalen -s--Laut anzuzeigen. Die Bedeutung „vor jetzt, vor einiger Zeit“ mit einem spezifischen Wort oder Ausdruck (long since usw.) entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der Ausdruck Since when?, der oft Unglauben ausdrückt, ist seit 1907 belegt. Im Mittelenglischen gab es die Form sitthen when, die so viel wie „Wie lange schon?“ bedeutete (frühes 14. Jahrhundert).

„Abendgesellschaft“, 1793, ein französisches Wort im Englischen, stammt aus dem Französischen soirée, abgeleitet von soir für „Abend“. Im Altfranzösischen bedeutete soir „Abend, Nacht“ (10. Jh.) und geht zurück auf das Lateinische sero (Adverb) „spät, zu später Stunde“. Dies wiederum stammt von serum für „späte Stunde“, dem Neutrum von serus für „spät“, das seinen Ursprung im urindoeuropäischen *se-ro- hat, einer abgeleiteten Form der Wurzel *se- (2) „lang, spät“. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit sayam („am Abend“), im Litauischen sietuva („tiefer Platz im Fluss“), im Altenglischen sið („nachher“), im Deutschen seit („seit“), im Gotischen seiþus („spät“), im Mittelirischen sith und im Mittelbretonischen hir („lang“).

Im Französischen wird das feminine Suffix -ée, abgeleitet vom Lateinischen -ata, an Substantive angehängt, um Nomen zu bilden, die die Menge oder das Maß des ursprünglichen Substantivs ausdrücken. So entstanden auch Bezeichnungen für Zeiträume (journée, matinée, année) oder für Objekte, die hergestellt werden. Im 19. Jahrhundert wurde manchmal scherzhaft swarry verwendet, eine Schreibweise, die der englischen Aussprache entspricht.

Das Adverb der Zeit, „zu diesem (bestimmten vergangenen oder zukünftigen) Zeitpunkt“, stammt aus dem Altenglischen þanne, þænne, þonne, was so viel wie „in diesem Fall, unter diesen Umständen“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *thana-, das auch im Altfriesischen thenne, im Altsächsischen thanna, im Niederländischen dan, im Althochdeutschen danne und im modernen Deutschen dann zu finden ist. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel für das demonstrative Pronomen *to- (siehe the).

Vergleiche than, das ursprünglich dasselbe Wort war. 

Ab dem späten 13. Jahrhundert wird es auch im Sinne von „danach, als Nächstes“ verwendet. Im Altenglischen fand es sich zudem als Konjunktion, die „in diesem Fall, daher“ bedeutete. 

Als Adjektiv, das „zu jener Zeit bestehend oder existierend“ beschreibt (wie in then-husband), taucht es ab den 1580er Jahren auf. Oft wird es als then- geschrieben und könnte eine Ellipse für then being darstellen. Als Substantiv ist es seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt und bedeutet „zu jener Zeit“ (wie in by then).

Now and then für „zu verschiedenen Zeiten“ ist seit den 1550er Jahren belegt; früher gab es then and then (um 1200). Then and there für „zu jener Zeit und an jenem Ort“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

    Werbung

    Trends von " sith "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sith" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sith

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sith"
    Werbung