Werbung

Bedeutung von since

seit; da; weil

Herkunft und Geschichte von since

since(adv., prep., conj.)

Im frühen 15. Jahrhundert tauchten die Formen synnes und sinnes auf, eine Verkürzung von sithenes, was so viel wie „seit“ bedeutet. Diese leitet sich von sithen ab, das im Mittelhochdeutschen mit einem adverbialen Genitiv -es verwendet wurde. Der Ursprung liegt im Altenglischen siððan, was „danach“, „von nun an“, „hierher“, „weiter“, „später“, „sobald“ oder „nachdem“ bedeutet. Ursprünglich wurde es als sið ðan geschrieben, was „danach“ bedeutete und sich aus sið („nach“, siehe sith) und ðan zusammensetzte, einer abgeschwächten Form von ðam, dem Dativ von ðæt (siehe that).

Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es als Konjunktion verwendet, die „von dem Zeitpunkt an, während der Zeit danach“ bedeutete. Als Präposition kam es in den 1510er Jahren auf und bedeutete „jemals, seit dem Zeitpunkt von“ sowie „von dem Zeitpunkt an, was zur Folge hatte, dass“. Die moderne Schreibweise setzte sich im 16. Jahrhundert durch und ersetzte syns und synnes, um einen stimmlosen finalen -s--Laut anzuzeigen. Die Bedeutung „vor jetzt, vor einiger Zeit“ mit einem spezifischen Wort oder Ausdruck (long since usw.) entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der Ausdruck Since when?, der oft Unglauben ausdrückt, ist seit 1907 belegt. Im Mittelenglischen gab es die Form sitthen when, die so viel wie „Wie lange schon?“ bedeutete (frühes 14. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

Ein früher gebräuchliches, heute kaum noch verwendetes Wort für „seit“, das aus dem Mittelenglischen stammt: sitthen (Konjunktion), sitthe (Präposition, Adverb). Es hat sich aus dem Altenglischen siððan entwickelt, wobei die mercischen und northumbrischen Varianten seoððan bzw. seoðan lauten. Ursprünglich bedeutete es „dann, daraufhin; fortlaufend, währenddessen; da“ und war ein vergleichendes Adverb, das von *sið þon abgeleitet ist, was so viel wie „nach diesem Zeitpunkt“ bedeutet. Der Teil sið steht für „nach“, und seine Wurzeln reichen bis zum Urgermanischen *sith- zurück, was „später, nachher“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen sith („nachher, seitdem, später“), im Deutschen seit („seit“) und im Gotischen seiþus („spät“). Noch weiter zurück führt die Herkunft bis zum Proto-Indoeuropäischen (PIE) *se- (2), was „lang, spät“ bedeutet (vergleiche auch soiree). Für das zweite Element in sitthen siehe then. Im Vergleich dazu steht since und im Deutschen seit dem.

Im Altenglischen steht þæt für „das, sodass, danach“ und fungiert als sächliches, singularisches Demonstrativpronomen („Ein Mann ist ein Mann dafür“), als Relativpronomen („O du, der du das Gebet hörst“) und als Demonstrativadjektiv („Sieh dir diesen Höhlenmenschen an!“). Es entspricht den maskulinen se und femininen seo. Die Wurzel findet sich im Urgermanischen als *that, das wiederum auf die indoeuropäische Wurzel *tod- zurückgeht, eine erweiterte Form der Demonstrativbasis *-to- (siehe -th (1)).

Mit dem Zerfall des grammatischen Geschlechtersystems wurde þæt im Mittel- und Neuenglischen für alle Geschlechter verwendet. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische that, das Alt-Friesische thet, das Mittel-Niederländische und Niederländische dat für „das“ sowie das Deutsche der, die, das für „der, die, das“.

Im Allgemeinen ist þæt spezifischer oder betonter als the, aber in manchen Fällen sind sie austauschbar. Ab etwa 1200 wird es im Gegensatz zu this verwendet, um etwas weiter Entferntes zu kennzeichnen. In adverbialer Funktion („Ich bin so alt“) bezieht es sich auf etwas, das bereits angedeutet oder gesagt wurde, und entstand um 1200 als Abkürzung für „in diesem Maße“, „in diesem Grad“. Als Konjunktion („Nicht, dass ich Cäsar weniger geliebt hätte, sondern dass ich Rom mehr geliebt habe“) war es ursprünglich das sächliche Pronomen oder Adjektiv that, das praktisch wie ein definitiver Artikel verwendet wurde, um den gesamten Satz zu qualifizieren.

Im Slang wird that way für „verliebt“ seit 1929 belegt (auch, ab 1960, für „homosexuell“). That-a-way für „in diese Richtung“ ist seit 1839 dokumentiert. "Take that!", gesagt beim Ausführen eines Schlages, ist seit Anfang des 15. Jahrhunderts belegt. That is, im Sinne von „das heißt“, taucht bis Ende des 12. Jahrhunderts auf. That's what für „genau so“ ist bis 1790 belegt. Der Intensivierer at that für „auch, obendrein“ ist bis 1830 in der US-Umgangssprache nachweisbar, möglicherweise abgeleitet von „(billig) zu diesem (Preis)“ usw.

Werbung

Trends von " since "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"since" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of since

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "since"
Werbung