Werbung

Bedeutung von then

dann; zu diesem Zeitpunkt; in diesem Fall

Herkunft und Geschichte von then

then(adv.)

Das Adverb der Zeit, „zu diesem (bestimmten vergangenen oder zukünftigen) Zeitpunkt“, stammt aus dem Altenglischen þanne, þænne, þonne, was so viel wie „in diesem Fall, unter diesen Umständen“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *thana-, das auch im Altfriesischen thenne, im Altsächsischen thanna, im Niederländischen dan, im Althochdeutschen danne und im modernen Deutschen dann zu finden ist. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel für das demonstrative Pronomen *to- (siehe the).

Vergleiche than, das ursprünglich dasselbe Wort war. 

Ab dem späten 13. Jahrhundert wird es auch im Sinne von „danach, als Nächstes“ verwendet. Im Altenglischen fand es sich zudem als Konjunktion, die „in diesem Fall, daher“ bedeutete. 

Als Adjektiv, das „zu jener Zeit bestehend oder existierend“ beschreibt (wie in then-husband), taucht es ab den 1580er Jahren auf. Oft wird es als then- geschrieben und könnte eine Ellipse für then being darstellen. Als Substantiv ist es seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt und bedeutet „zu jener Zeit“ (wie in by then).

Now and then für „zu verschiedenen Zeiten“ ist seit den 1550er Jahren belegt; früher gab es then and then (um 1200). Then and there für „zu jener Zeit und an jenem Ort“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen war þan eine Konjunktion, die nach einem komparativen Adjektiv oder Adverb verwendet wurde. Sie stammt von þanne, þænne, þonne, was so viel wie „dann“ bedeutet (siehe then).

Diese Konjunktion entwickelte sich aus dem Adverb then und wurde bis etwa 1700 nicht durch eine andere Schreibweise von ihm unterschieden. In einigen germanischen Sprachen gibt es ähnliche Entwicklungen: Im Niederländischen wird dan in beiden Bedeutungen verwendet, während das Deutsche dann (Adverb) für „dann“ und denn (Konjunktion) für „als“ nutzt.

Die früheste Verwendung fand sich in den westgermanischen Vergleichsformen, die das zweite Glied einführten, also etwa bigger than (im Vergleich zum Niederländischen dan, Deutschen denn). Das deutet darauf hin, dass sich die Bedeutung aus dem demonstrativen Sinn von then entwickelte: A is bigger than B, was sich aus A is bigger, then ("after that") B herausbildete. Alternativ könnte das Wort auch auf das altenglische þonne zurückgehen, was „wenn, als“ bedeutet, wie in: "When as" B is big, A is more (so).

Der bestimmte Artikel, im späten Altenglisch þe, die Nominativ-Form des demonstrativen Pronomens und Adjektivs im Maskulinum. Nach etwa 950 verdrängte er die früheren Formen se (Maskulinum), seo (Femininum), þæt (Neutrum) und stellt wahrscheinlich eine Abwandlung von se dar, beeinflusst durch die th--Form, die in den maskulinen obliquen Fällen verwendet wurde.

Das altenglische se stammt von der indogermanischen Wurzel *so- „dieser, jener“ (auch Quelle des Sanskrit sa, Avestisch ha, Griechisch ho, he „der“, Irisch und Gälisch so „dieser“). Für die þ--Formen siehe that. Die s--Formen wurden im Englischen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts abgelöst, mit einer etwas längeren dialektalen Überlieferung in Kent.

Im Altenglischen gab es zehn verschiedene Wörter für „der“, aber es wurde nicht zwischen „der“ und „jener“ unterschieden. That hielt sich eine Zeit lang als bestimmter Artikel vor Vokalen (that one or that other).

In adverbialer Verwendung, in Konstruktionen wie the more the merrier, ist das erste the ein anderes Wort, ein Überbleibsel aus dem Altenglischen þy, dem Instrumental des neutren Demonstrativpronomens (siehe that), das mit relativer Kraft verwendet wurde: „Je mehr ____, desto mehr ____.“ Zu den gängigen Ausdrücken gehört the sooner the better, belegt ab 1771; the less said the better aus den 1680er Jahren.

In emphatischer Verwendung, „der herausragende, par excellence, am meisten geschätzte oder wünschenswerte“, ab 1824, oft kursiv gesetzt. Bei Bezeichnungen von Verwandtschaftsbeziehungen (the wife, etc.) ab 1838.

Werbung

Trends von " then "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"then" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of then

Werbung
Trends
Werbung