Werbung

Bedeutung von skittish

lebhaft; unruhig; schüchtern

Herkunft und Geschichte von skittish

skittish(adj.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „sehr lebhaft, leichtfertig“. Möglicherweise stammt es von einem skandinavischen Wort, das mit dem altnordischen skjota „schießen, starten, sich schnell bewegen“ verwandt ist, und geht auf die indogermanische Wurzel *skeud- „schießen, jagen, werfen“ zurück. Ein vergleichbarer norddeutscher Dialektausdruck ist skite, was so viel wie „sich in Sprüngen bewegen“ bedeutet (siehe skit).

Um 1500 entwickelte sich die Bedeutung „scheu, leicht zu erschrecken, nervös, geneigt zu fliehen“, insbesondere bei Pferden. Ab etwa 1600 wurde es auch im Sinne von „wechselhaft, launisch, unbeständig“ verwendet. Die Bedeutung „geneigt, schüchtern oder zurückhaltend zu sein“ kam in den 1640er Jahren hinzu. Verwandte Begriffe sind Skittishly und skittishness.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1820 entstand das Wort „skit“ im Sinne von „eine leichte Satire oder Karikatur, einen Spott“ – und zwar aus der früheren Bedeutung „eine satirische Bemerkung oder Reflexion“ (1727). Diese wiederum leitet sich anscheinend von einer noch älteren Bedeutung ab: „eine leichte Dirne; ein eitler, frivol oder lüstern Mädchen“ (1570er Jahre, ursprünglich schottisch, heute veraltet).

Man sagt, dass dies mit einem Verb skit verwandt ist, das „plötzlich losgehen; scheu sein oder ängstlich sein“ bedeutet (1610er Jahre). Die Herkunft dieses Verbs ist ungewiss, vielleicht stammt es letztlich aus dem Altnordischen skjuta („schießen, sich schnell bewegen“), verwandt mit dem Altenglischen sceotan (siehe shoot (v.)), oder es könnte eine Rückbildung von skittish sein.

„schnell laufen“, 1845, eine häufigere Form von skite „schnell laufen, flitzen“ (1721), möglicherweise aus einer skandinavischen Quelle (vergleiche Altnordisch skjota „schießen, schnell bewegen, einem Schlag ausweichen“; norwegischer Dialekt skutla „schnell gleiten“); siehe skittish und vergleiche skit. Verwandt: Skittered; skittering. Als Substantiv seit 1905.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „schießen, jagen, werfen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: scot-free; scout (v.2) „mit Verachtung ablehnen“; sheet (n.1) „Stoff, Bedeckung“; sheet (n.2) „Seil, das ein Segel steuert“; shoot; shot; shout; shut; shuttle; skeet; wainscot.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit skundate „eilt, macht sich haste“; Altkirchenslawisch iskydati „hinauswerfen“; Litauisch skudrus „schnell, flink“; Altenglisch sceotan „Geschosse schleudern“; Altnordisch skjota „mit (einer Waffe) schießen“.

    Werbung

    Trends von " skittish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "skittish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of skittish

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "skittish"
    Werbung