Werbung

Bedeutung von slant

Neigung; schräger Winkel; Vorurteil

Herkunft und Geschichte von slant

slant(v.)

In den 1520er Jahren bedeutete es „schräg auf etwas schlagen“, eine Abwandlung von slenten, was so viel wie „seitlich rutschen“ (um 1300) heißt. Möglicherweise stammt es aus einer skandinavischen Quelle, vergleichbar mit dem Schwedischen slinta („rutschen“) oder dem Norwegischen slenta („auf die Seite fallen“). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *slintanan.

Die intransitive Bedeutung „sich neigen, schräg liegen“ wurde in den 1690er Jahren belegt. Die transitive Form „eine schräge Richtung geben“ tauchte 1805 auf. Verwandte Begriffe sind Slanted und slanting. Als Adverb ist es seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt, als Adjektiv ab den 1610er Jahren. Der poetische Ausdruck slant rhyme für „Assonanz oder Konsonanz“ wurde 1926 nachgewiesen.

slant(n.)

In den 1650er Jahren bezeichnete es „eine schräg verlaufende Richtung oder Fläche“ (ursprünglich bei Landformen), abgeleitet von slant (Verb) oder dessen Adjektiv. Die Bedeutung „Sichtweise, eine mentale Voreingenommenheit“ stammt aus dem Jahr 1905. Der abwertende Slang-Ausdruck für „schrägäugige asiatische Person“ ist seit 1943 belegt, abgeleitet von dem früheren slant-eyes (1929).

Verknüpfte Einträge

"in einer schrägen Richtung, nicht senkrecht oder im rechten Winkel," Anfang des 14. Jahrhunderts, o-slant, wörtlich "auf Schräg," abgeleitet von a- (1) "auf" + slant (v.). Ab etwa 1600 als Präposition verwendet.

„schräg, in schräger Richtung“, 1826, abgeleitet von slant (Substantiv) + way (Substantiv) + adverbialem Genitiv -s. Slantwise ist seit den 1570er Jahren belegt (siehe wise (Substantiv)). Slantly (1727) findet sich vielleicht nur in Gedichten und Wörterbüchern.

    Werbung

    Trends von " slant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "slant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slant

    Werbung
    Trends
    Werbung