Werbung

Bedeutung von slight

gering; leicht; unbedeutend

Herkunft und Geschichte von slight

slight(adj.)

Frühes 14. Jahrhundert, „flach, glatt, geschmeidig; haarlos“. Ursprünglich im Norden verbreitet, laut dem Oxford English Dictionary wahrscheinlich aus einer skandinavischen Quelle, ähnlich dem Altnordischen slettr für „glatt, geschmeidig“. Dies stammt aus dem Urgermanischen *slikhtaz, was „rutschig; flach, eben, schlicht“ bedeutet (auch die Wurzeln für Altsächsisch slicht, Altfriesisch sliucht, Niederdeutsch slicht für „glatt, schlicht, gewöhnlich“ und Althebräisch -sliht für „eben“ sind hier relevant. Letzteres findet sich in eorðslihtes – „eben mit dem Boden“; das Altfriesische sliucht bedeutet „glatt, zart“, während Mittelniederländisch sleht für „eben, schlicht“ steht. Im Althochdeutschen finden wir sleht und im Gotischen slaihts für „glatt“). Wahrscheinlich stammt es von einer Nebenform des Urindoeuropäischen *sleig- ab, was „glätten, gleiten, schlammig sein“ bedeutet, und geht zurück auf die Wurzel *(s)lei-, die „schlammig“ bedeutet (siehe auch slime (n.) und vergleiche slick (v.)).

Die ursprüngliche Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Die Entwicklung verlief wahrscheinlich von „glatt“ (ca. 1300) über „schlank, zierlich; von leichter Textur“ hin zu „nicht gut oder stark; unsubstanziell, trivial, minderwertig, unbedeutend“ (frühes 14. Jahrhundert). Die Bedeutung „gering in der Menge“ entstand in den 1520er Jahren.

Das deutsche Pendant schlecht entwickelte sich von „glatt, schlicht, einfach“ zu „schlecht, niederträchtig, gemein“. Während dieser Wandel stattfand, wurde es in den ursprünglichen Bedeutungen durch schlicht ersetzt, einer Rückbildung von schlichten – „glätten, hobeln“. Dies ist ein Derivat von schlecht im alten Sinne [Klein]. Auch im Englischen zeigte slight diese Tendenz und konnte im 15. bis 17. Jahrhundert, wenn es von Personen verwendet wurde, „demütig, niedrig; von geringem Wert oder Bedeutung“ bedeuten.

slight(v.)

Um 1300 entstand das Wort slighten, was so viel wie „mit einem Glättestein glatt oder eben machen“ bedeutet. Es leitet sich von slight (Adjektiv) ab. Daraus entwickelte sich auch die Bedeutung „sich schmücken“ (frühes 14. Jahrhundert) und im 17. Jahrhundert wurde es häufig im Sinne von „abreißen, eben machen“ (bei Befestigungen, Städten usw.) verwendet. Diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Die Bedeutung „mit Gleichgültigkeit behandeln“ (1590er Jahre) stammt von dem Adjektiv in dem Sinne „von geringem Wert“. Verwandt sind die Formen Slighted und slighting. Auch die Dramatiker der Elisabethanischen Ära verwendeten das Verb slighten.

slight(n.)

In den 1550er Jahren bedeutete es „geringe Menge oder Gewicht“ (eine heute veraltete Bedeutung), abgeleitet von slight (Verb). Die Bedeutung „absichtliche Vernachlässigung oder Ignorieren aus Missfallen oder Verachtung“ stammt aus dem Jahr 1701, wahrscheinlich über die Wendung make (a) slight of aus dem 17. bis 18. Jahrhundert, die so viel wie „als unbedeutend oder trivial ansehen“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bedeutete sliken „glätten, polieren“ und stammt vom Altenglischen -slician ab, wie in nigslicod („neu gemacht und glatt“). Es geht zurück auf das Urgermanische *slikojan, das sich von *slikaz ableitet, was „glatt, geschmeidig“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Altnordischen slikr („glatt“), im Althochdeutschen slihhan („gleiten“), im Deutschen schleichen („schleichen, kriechen, schleichen“) und im Niederländischen slijk („Schlamm, Morast“). Man nimmt an, dass es auf die indogermanische Wurzel *sleig- zurückgeht, die „glätten, gleiten, schlammig sein, sich ausbreiten“ bedeutet, und von der Wurzel *(s)lei- stammt, was „schleimig“ bedeutet (siehe slime (n.)). Verwandte Formen sind Slicked und slicking.

"herabwürdigend, mit abfälliger Gleichgültigkeit behandelnd," 1630er Jahre, Partizip Präsens Adjektiv von slight (Verb). Verwandt: Slightingly.

Werbung

Trends von " slight "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"slight" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slight

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "slight"
Werbung