Werbung

Bedeutung von slush

Schnee-Matsch; Schlamm; nasser Boden

Herkunft und Geschichte von slush

slush(n.)

In den 1640er Jahren tauchte das Wort „slush“ auf, was so viel wie „schmelzender Schnee, Schnee und Wasser“ bedeutet. Möglicherweise stammt es aus einer skandinavischen Quelle, wenn man es mit dem norwegischen und schwedischen slask („schlammiger Boden“) oder dem veralteten dänischen slus („Schneeregen“) vergleicht. Alle diese Begriffe könnten den Klang des Plätscherns nachahmen. Erstmals belegt ist es 1772 in der Bedeutung „Schlamm, wässriger Morast“.

Slush fund wurde erstmals 1839 belegt. Es geht auf eine frühere Bedeutung von slush zurück, die „Abfallfett aus der Kombüse eines Schiffes“ (1756) bezeichnete. Das Geld, das aus dem Verkauf dieses Schiffs-Specks eingenommen wurde, war für einen Schiffskoch eine wichtige Einnahmequelle. Auf einem Kriegsschiff wurde dieses Geld unter den Offizieren verteilt.

It is sometimes a considerable sum, which may be expended at the discretion of the commanding officer or a board of officers, without accounting for it to any higher authority. [Century Dictionary]
Manchmal handelt es sich um einen beträchtlichen Betrag, der nach Ermessen des Kommandanten oder eines Offiziersgremiums ausgegeben werden kann, ohne dass eine höhere Instanz darüber Rechenschaft verlangt. [Century Dictionary]

Die erweiterte Bedeutung „Geld, das für Bestechungsgelder und zur Beeinflussung gesammelt wird“ wurde erstmals 1874 dokumentiert, vermutlich mit dem Gedanken, „Hände zu schmieren“. Verwandt ist der Begriff Slush-money. Das Galley-Slush wurde auch als Schmiermittel verwendet, was zu der Bedeutung von slush als Verb führte: „(einen Mast) mit Slush schmieren.“

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1814 entstand das Wort „slush“, das so viel wie „Schlamm, Schlammigkeit, eine wässrige Masse“ bedeutet. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Mischung aus slush und slop (n.1), wobei letzteres im Mittelenglischen „schlammiger Ort“ bedeutete. Später wurde der Begriff auch auf schwaches, matschiges Essen oder Geschriebenes ausgeweitet.

"mud, mire, ooze," 1640er Jahre, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise eine Variante des mittelenglischen slutch für "mud, mire" oder von slush (Substantiv). Verwandt: Sludgy.

1791 entstand das Wort für „bedeckt mit oder bestehend aus Schmiere“ oder „Schlamm“, abgeleitet von slush (n.) und -y (2). Als Slangbegriff für „Schiffskoch“ tauchte es 1859 auf, ebenfalls aus slush (n.), das in diesem Zusammenhang „Abfälle aus der Küche eines Kochs“ (1756) bezeichnete. Verwandt ist Slushiness.

    Werbung

    Trends von " slush "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "slush" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slush

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "slush"
    Werbung