Werbung

Bedeutung von slop

Schlamm; Abfall; verschütten

Herkunft und Geschichte von slop

slop(n.1)

Um 1400 bezeichnete das Wort „slop“ so viel wie „Schlammlöcher“ oder „Pfützen“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Altenglischen -sloppe, was „Dung“ bedeutet, wie zum Beispiel im Pflanzennamen cusloppe, was wörtlich „Kuhdung“ heißt. Es steht in Verbindung mit slyppe, was „Schlamm“ oder „Schleim“ bedeutet und von der indogermanischen Wurzel *sleubh- kommt, die „rutschen“ oder „gleiten“ bedeutet.

Die Bedeutung „halbflüssige Nahrung“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. Der Begriff für „flüssige Abfälle aller Art, Haushaltsflüssigkeitsreste“ (gewöhnlich slops) kam 1815 auf. Die Bedeutung „betont gefühlvolles oder übertrieben sentimentales Material“ fand sich erstmals 1866.

slop(v.)

„sorglos verschütten“ (transitiv), 1550er Jahre, abgeleitet von slop (n.1). Die intransitive Bedeutung „verschüttet werden oder überlaufen“ stammt aus dem Jahr 1746. Verwandt: Slopped; slopping.

slop(n.2)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „slop“ ein „lockeres äußeres Kleidungsstück“ (bereits im frühen 14. Jahrhundert in einem Nachnamen wie sclopmongere zu finden). Die genaue Herkunft ist unklar, könnte aber vom altenglischen oferslop „Überwurf“ stammen. Dies scheint mit dem mittelniederländischen slop und dem altnordischen sloppr verwandt zu sein, wobei eines dieser Wörter auch die mittelenglische Bezeichnung beeinflusst haben könnte. Möglicherweise gehen sie alle auf das urgermanische *slup- zurück, das seinerseits von der indogermanischen Wurzel *sleubh- „gleiten, rutschen“ abgeleitet ist. Diese Verbindung ergibt sich aus der Vorstellung, dass es sich um ein Kleidungsstück handelt, das man „überzieht“ oder in das man „schlüpft“ (vergleiche sleeve).

Im Laufe der Zeit erweiterte sich die Bedeutung allgemein zu „Kleidung, Konfektionskleidung“ (in den 1660er Jahren), meist im Plural slops. Außerdem wurde es zu einem Spitznamen für einen Schneider. Daraus entwickelte sich auch der Begriff slop-shop, was „Laden für den Verkauf von Fertigkleidung“ bedeutet (1723).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sleve, abgeleitet vom Altenglischen sliefe (West-Sachsen), slefe (Mercia) – das bedeutet „Ärmel eines Kleidungsstücks“, wahrscheinlich wörtlich „das, in das der Arm schlüpft“. Es stammt aus dem Urgermanischen *slaubjon (auch die Quelle für das Mittelniederdeutsche sloven „sich nachlässig kleiden“, Althochdeutsche sloufen „anziehen oder ablegen“), und geht auf die indogermanische Wurzel *sleubh- zurück, die „gleiten, rutschen“ bedeutet.

Etymologisch verwandt ist es mit dem Altenglischen slefan, sliefan – „Kleidung anziehen“ – und slupan – „gleiten, rutschen“. Auch in diesem Sinne gibt es Verbindungen, wie zum Beispiel slipper, das Altenglische slefescoh für „Hausschuh“, slip (n.2) für „Damenbekleidung“ und den Ausdruck slip into – „sich ankleiden“.

Die mechanische Bedeutung „Rohr, in das ein Stab oder ein anderes Rohr eingeführt wird“, taucht erstmals 1864 auf. Der Begriff für „Ärmelkanal“ – also der Ärmelkanal – übersetzt das französische La Manche, was wörtlich „der Ärmel“ bedeutet (abgeleitet vom Altfranzösischen manche für „Ärmel“, auch „Griff“; aus dem Lateinischen manicae für „lange Ärmel einer Tunika“ – siehe auch manacle (n.)).

Der bildliche Ausdruck have something up (or in) one's sleeve, also „etwas bereithalten, das man bei Gelegenheit einsetzen kann“, ist seit etwa 1500 belegt (die langen, hängenden Ärmel der Spätmittelalterkleidung dienten manchmal auch als Taschen). Die Redewendung have a card (or ace) up one's sleeve im übertragenen Sinne von „eine geheime Ressource haben“ stammt aus dem Jahr 1863; der Betrug selbst wird bereits in den 1840er Jahren erwähnt. To wear one's heart on (one's) sleeve geht auf „Othello“ (1604) zurück. Für laugh in one's sleeve siehe laugh (v.).

Im Jahr 1839 war Ratatouille ursprünglich ein Eintopf aus verschiedenen Resten, oft mit dem französischen Militär verbunden. Der Begriff stammt aus dem Französischen ratatouille (1770er Jahre), das anscheinend ein abwertender Ausdruck für schlechtes Essen war. Im Französischen wurde es ähnlich wie im Englischen slop verwendet. Die Herkunft des ersten Teils ist unklar, während der zweite Teil offensichtlich von touiller „umrühren“ abgeleitet ist. Laut Ayto wurde dieser Begriff „häufig abwertend für jeden Eintopf verwendet“, und Gamillscheg erklärt, dass er letztlich aus dem Lateinischen tudes „Hammer“ stammt. Der Sinn scheint sich von der Bezeichnung für zerdrücktes Essen zu einer allgemeinen Bezeichnung für unappetitliche Speisen entwickelt zu haben.

Die moderne Form des Gerichts, eine Art Gemüseeintopf, ist eine Schöpfung des 20. Jahrhunderts, die angeblich in Nizza entstanden ist.

Werbung

Trends von " slop "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"slop" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slop

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "slop"
Werbung