Werbung

Bedeutung von slunk

schleichen; sich heimlich bewegen; sich zurückziehen

Herkunft und Geschichte von slunk

slunk

Vergangenheit und Partizip Perfekt von slink (Verb).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen slinken, abgeleitet vom Altenglischen slincan, was so viel wie „kriechen, schleichen“ (bei Reptilien) bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *slinkan, das auch im Althochdeutschen slihhan und im modernen Deutschen schleichen vorkommt und Begriffe wie „schleichen, kriechen, sich heimlich bewegen“ beschreibt. Im Schwedischen finden wir slinka für „gleiten“ und im Niederländischen slinken, was „schrumpfen, eingehen“ bedeutet. Diese Wörter stehen in Beziehung zu sling (Verb).

Bei Menschen oder anderen Tieren bedeutet es „leise stehlen oder sich heimlich bewegen“, häufig in Kombination mit off oder away. Diese Bedeutung ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Verwandte Formen sind: Slinked, slinker und slinking. Als Substantiv, das einen „schleichenden Burschen“ beschreibt, taucht es erstmals 1824 auf.

    Werbung

    Trends von " slunk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "slunk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slunk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "slunk"
    Werbung