Werbung

Bedeutung von snifter

kleines Glas für Spirituosen; Schluck Alkohol; nippen

Herkunft und Geschichte von snifter

snifter(n.)

Im Jahr 1844 bezeichnete snifter einen kleinen Schluck Alkohol, ein „Nip“ – ein Überbleibsel aus dem schottischen und nordenglischen Sprachraum, abgeleitet von einem veralteten Verb snifter, das „schniefen“ bedeutet. Dieses wiederum ist eine häufigere Form von snift, was so viel wie „schnüffeln“ oder „schniefen“ heißt und im Mittelhochdeutschen um 1400 belegt ist. Der Ursprung ist letztlich lautmalerisch (vergleiche sniff (v.)), könnte aber auch über eine skandinavische Quelle ins Englische gelangt sein, wie etwa das alte Dänische snifte oder Schwedische snyfta.

Die Bedeutung „großes, bauchiges Glas zum Trinken von Brandy“ ist seit 1937 belegt. Die Verbindung von „Alkohol trinken“ mit Wörtern für „einatmen, schnüffeln“ (wie snort (n.), snootful) könnte von der Verwendung von Schnupftabak und der damit verbundenen nasalen Reaktion stammen. Im schottischen und nordenglischen Dialekt hatte snifter (n.) zudem verschiedene Bedeutungen, wie „starker Wind“, „schlimme Erkältung“ oder „Schnupftabak“.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts, sniffen, intransitiv, „Luft durch die Nase in kurzen Zügen einziehen“, von nachahmendem Ursprung; möglicherweise verwandt mit snyvelen (siehe snivel) oder ähnlichen skandinavischen Wörtern. Als Ausdruck von Verachtung oder Spott seit 1729. Die transitive Bedeutung „mit der Nase einziehen, durch Geruch wahrnehmen“ stammt aus dem Jahr 1796. In Bezug auf Kokain seit 1925. Verwandt: Sniffed; sniffing.

"so viel (Getränk), wie man vertragen kann," 1885, abgeleitet von snoot (Substantiv) + -ful.

Werbung

Trends von " snifter "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"snifter" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of snifter

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "snifter"
Werbung