Werbung

Bedeutung von sodden

durchtränkt; durchnässt; matschig

Herkunft und Geschichte von sodden

sodden(adj.)

„in Wasser getränkt oder eingeweicht, mit dem Aussehen, als wäre es eine Weile gekocht worden“, 1820, früher „ähnlich etwas, das lange gekocht wurde“ (1590er Jahre), ursprünglich „gekocht“ (um 1300), aus dem Altenglischen soden „gekocht“, das starke Partizip Perfekt von seoþan „kochen, sieden“ (siehe seethe). Für die Bedeutungsentwicklung von „in Wasser erhitzen“ zu „in Wasser eintauchen“ vergleiche bath.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bæð „ein Eintauchen des Körpers in Wasser, Schlamm usw.“, auch „eine Menge Wasser usw. zum Baden“. Es stammt aus dem Urgermanischen *badan (auch belegt im Altfriesischen beth, Altsächsischen bath, Altnordischen bað, Mittelniederländischen bat, Deutschen Bad), und geht auf die indoeuropäische Wurzel *bhē- „wärmen“ zurück, kombiniert mit *-thuz, einem germanischen Suffix, das „Handlung, Prozess, Zustand“ anzeigt (wie in birth, death). Der ursprüngliche etymologische Sinn bezieht sich also auf das Erwärmen, nicht auf das Eintauchen.

Die Stadt Bath in Somerset, England (im Altenglischen Baðun), erhielt ihren Namen von ihren heißen Quellen. Der Begriff Bath salts ist seit 1875 belegt (Dr. Julius Braun, „Über die heilenden Wirkungen von Bädern und Wassern“). Bath-house stammt aus dem Jahr 1705; bath-towel wurde 1958 geprägt.

Im Mittelenglischen sethen, abgeleitet vom Altenglischen seoþan, was so viel wie „kochen, bis zum Siedepunkt erhitzen, (Nahrung) durch Kochen zubereiten“ bedeutet. Es hatte auch eine bildliche Bedeutung, nämlich „sich im Geist quälen, grübeln“ (es gehört zu den starken Verben der Klasse II; die Vergangenheitsform lautet seaþ, das Partizip Perfekt soden). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *seuthan, das auch im Altnordischen sjoða, im Altfriesischen siatha, im Niederländischen zieden, im Althochdeutschen siodan und im Deutschen sieden für „sieden“ zu finden ist. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *seut-, was „sieden, kochen“ bedeutet.

Die ursprüngliche, wörtliche Bedeutung wurde weitgehend durch das Verb boil verdrängt. Heute findet man sie hauptsächlich in metaphorischen Erweiterungen. Bei Flüssigkeiten bedeutet es seit den 1530er Jahren „steigen, aufwallen oder schäumen“, ohne einen Bezug zur Hitze herzustellen. Die bildliche Verwendung für Personen oder Bevölkerungsgruppen, die „in einem Zustand innerer Unruhe“ sind, ist seit den 1580er Jahren belegt (was in seething angedeutet wird). Im Altenglischen gab es auch transitive bildliche Verwendungen, wie „durch Feuer prüfen, mit Sorgen plagen, wie in unruhigem Wasser hin- und hergeworfen werden“. Heute wird es als schwaches Verb konjugiert, und das alte Partizip Perfekt sodden (siehe dort) wird nicht mehr mit der Grundform in Verbindung gebracht.

    Werbung

    Trends von " sodden "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sodden" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sodden

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sodden"
    Werbung