Werbung

Bedeutung von somnambulation

Schlafwandeln; nächtliches Gehen im Schlaf

Herkunft und Geschichte von somnambulation

somnambulation(n.)

"Akt des Schlafwandelns," 1789, Substantiv für eine Handlung; siehe somnambulism.

Verknüpfte Einträge

1786 tauchte das Wort „Somnambulismus“ auf, was so viel wie „Schlafwandeln oder Schlafwandeln unter Hypnose“ bedeutet. Es stammt aus dem Französischen somnambulisme und leitet sich vom modernen Latein somnambulus ab, was „Schlafwandler“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich aus dem lateinischen somnus für „Schlaf“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *swep-, die „schlafen“ bedeutet) und ambulare für „gehen“ zusammen (siehe auch amble (v.)). Das Wort gewann in der Zeit der Begeisterung für den „tierischen Magnetismus“ an Popularität und setzte sich schließlich gegen noctambulation durch.

Im frühen 19. Jahrhundert kamen dann zahlreiche verwandte Begriffe in die englische Sprache: somnambulance, somnambulation und weitere. Als Substantiv für „Schlafwandler, jemand, der im Schlaf geht“, wurde somnambulist geprägt (1783, Beilby Porteus, „Sermons on Several Subjects“). Auch somnambule fand 1837 seinen Weg ins Englische, entlehnt aus dem Französischen somnambule der 1690er Jahre. Weitere Begriffe sind somnambulator (1803) und somnambulant (1819). Als Adjektive wurden Begriffe wie somnambulic (1819) und somnambulistic (1817) geprägt, die „zum Schlafwandeln gehörend oder charakteristisch dafür“ bedeuten. Weitere Adjektive sind somnambulous (1799), somnambulary (1827) und somnambular (1820).

    Werbung

    Trends von " somnambulation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "somnambulation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of somnambulation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "somnambulation"
    Werbung