Werbung

Bedeutung von somniferous

schlafinduzierend; schlaffördernd; schlafproduzierend

Herkunft und Geschichte von somniferous

somniferous(adj.)

„schlafproduzierend, Schlaf hervorrufend oder induzierend“, um 1600 entstanden, mit -ous + dem lateinischen somnifer, abgeleitet von somni- „Schlaf“ (aus der PIE-Wurzel *swep- „schlafen“) + ferre „tragen, bringen“ (aus der PIE-Wurzel *bher- (1) „tragen“). Im Century Dictionary von 1891 findet sich somnifacient. Baileys Wörterbuch von 1721 führt somnific auf.

Verknüpfte Einträge

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „tragen“ und auch „Kinder gebären“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Aberdeen; amphora; anaphora; aquifer; auriferous; bairn; barrow (n.1) „Rahmen zum Tragen einer Last“; bear (v.); bearing; Berenice; bier; birth; bring; burden (n.1) „eine Last“; carboniferous; Christopher; chromatophore; circumference; confer; conference; conifer; cumber; cumbersome; defer (v.2) „nachgeben“; differ; difference; differentiate; efferent; esophagus; euphoria; ferret; fertile; Foraminifera; forbear (v.); fossiliferous; furtive; indifferent; infer; Inverness; Lucifer; metaphor; odoriferous; offer; opprobrium; overbear; paraphernalia; periphery; pestiferous; pheromone; phoresy; phosphorus; Porifera; prefer; proffer; proliferation; pyrophoric; refer; reference; semaphore; somniferous; splendiferous; suffer; transfer; vociferate; vociferous.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit bharati „er trägt, bringt“, bhrtih „ein Bringen, Erhaltung“; Avestisch baraiti „trägt“; Altpersisch barantiy „sie tragen“; Armenisch berem „ich trage“; Griechisch pherein „tragen“, pherne „Mitgift“; Latein ferre „tragen, bringen“, fors (Genitiv fortis) „Zufall, Glück“, vielleicht fur „ein Dieb“; Altes Irisch beru/berim „ich fange, ich bringe hervor“, beirid „tragen“; Altwalisisch beryt „fließen“; Gotisch bairan „tragen“; Altes Englisch und Althochdeutsch beran, Altnordisch bera „Hügel“; Altslawisch birati „nehmen“; Russisch brat' „nehmen“, bremya „eine Last“, beremennaya „schwanger“.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Substantiven bildet und Bedeutungen wie „habend, voll von, betreffend, tätig, geneigt zu“ hat. Es stammt aus dem Altfranzösischen -ous, -eux und geht auf das Lateinische -osus zurück (vergleiche -ose (1)). In der Chemie bezeichnet es „eine niedrigere Valenz als die in -ic ausgedrückten Formen“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „schlafen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: hypno-; hypnosis; hypnotic; hypnotism; insomnia; somni-; somnambulate; somniloquy; somnolence; somnolent; Somnus; sopor; soporific.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit svapnah, im Avestischen kvafna-, im Griechischen hypnos, im Lateinischen somnus, im Litauischen sapnas, im Altkirchenslawischen sunu, im Altirischen suan und im Walisischen hun, die alle „Schlaf“ bedeuten; im Lateinischen sopor für „tiefen Schlaf“; im Altenglischen swefn und im Altnordischen svefn für „Traum“.

    Werbung

    Trends von " somniferous "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "somniferous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of somniferous

    Werbung
    Trends
    Werbung