Werbung

Bedeutung von soon

bald; schnell; in Kürze

Herkunft und Geschichte von soon

soon(adv.)

Im Mittelenglischen sone, abgeleitet vom Altenglischen sona, was so viel wie „sofort, direkt, umgehend“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *sæno, das auch im Altfriesischen son, im Altsächsischen sana, im Althochdeutschen san und im Gotischen suns („bald“) zu finden ist. Im frühen Mittelenglischen wandelte sich die Bedeutung allmählich zu „in kurzer Zeit“ (vergleiche anon, just (Adv.)).

Sooner or later – also „irgendwann in der Zukunft, aber unvermeidlich“ – taucht in den 1570er Jahren auf. Im amerikanischen Englisch wird Sooner ab den 1930er Jahren für „Einheimischer aus Oklahoma“ verwendet (zuvor, 1889, bedeutete es „jemand, der voreilig handelt“). Dies bezieht sich auf die Eröffnung des Gebiets, das damals zum Indianerterritorium gehörte, für amerikanische Siedler im Jahr 1889. Viele angehende Siedler schlichen sich auf das öffentliche Land und machten ihre Ansprüche „sooner“ – also früher als das gesetzlich festgelegte Datum und die Uhrzeit.

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglisch bedeutete anon „sofort, gleich“, früher war es on an, was wörtlich „in eins“ hieß. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „ununterbrochen; sofort (in einem Zug), auf der Stelle“. Siehe auch one. Als Antwort verwendet, bedeutete es „sofort, ich komme!“. Durch schrittweise Fehlanwendung wandelte sich die Bedeutung im Laufe der Zeit zu „bald, in kurzer Zeit“ (1520er Jahre). Ein etymologisches Beispiel für Prokrastination in einem Wort.

Um 1400 bedeutete es „genau, exakt“; Ende des 15. Jahrhunderts wurde es verwendet für „passend, snugly“; um 1500 dann für „sofort“. Es stammt von just (Adjektiv) und ähnelt der adverbialen Verwendung des französischen juste (vergleiche auch das niederländische juist und das deutsche just, die ebenfalls von Adjektiven abgeleitet sind).

Die ursprüngliche Bedeutung von „genau“ in Bezug auf Raum, Zeit, Art oder Grad – also „précis, ohne Abstand, Abweichung oder Variation“ – findet sich noch in Ausdrücken wie just so („genau so, auf diese Weise“, 1751), just as I thought usw.. Doch diese präzise Bedeutung ging im Laufe der Zeit verloren, wie es oft bei allgemeinen Wörtern für Genauigkeit der Fall ist (vergleiche anon, soon). Stattdessen entwickelte sich die Bedeutung von „genau, präzise, pünktlich“ zu „innerhalb eines kleinen Rahmens; mit nur geringfügigen, aber ausreichenden Abweichungen; nahezu; fast genau“. Bis in die 1660er Jahre wandelte sich die Verwendung weiter zu „lediglich, kaum, mit nur geringem Spielraum“ (wie in just missed). Daraus entstand auch der Ausdruck just now, der „vor kurzer Zeit“ bedeutet (1680er Jahre). Später wurde es auch für „sehr kürzlich, innerhalb eines kurzen Zeitraums“ im 18. Jahrhundert verwendet. Zudem fand es als Intensivierung Einzug in die Sprache und bedeutet „ziemlich“ (ab 1855).

Just-so story ist 1902 bei Kipling belegt und stammt von just so, was „genau so, auf diese Weise“ bedeutet.

Werbung

Trends von " soon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"soon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of soon

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "soon"
Werbung