Werbung

Bedeutung von one

eins; eine Einheit; ein Individuum

Herkunft und Geschichte von one

one(pron., num.)

"einzelnes Wesen oder Individuum sein; eine einzelne Person, Sache usw. der genannten Klasse sein;" als Pronomen "eine einzelne Person oder Sache, ein Individuum, jemand;" als Substantiv "die erste oder niedrigste der Kardinalzahlen; einzeln in Art, dasselbe; die erste ganze Zahl, bestehend aus einer einzelnen Einheit; Einheit; das Symbol, das eins oder Einheit darstellt;" um 1200, aus dem Altenglischen an (Adjektiv, Pronomen, Substantiv) "eins," aus dem Proto-Germanischen *ainaz (auch Quelle des Altisländischen einn, Dänischen een, Altfriesischen an, Niederländischen een, Deutschen ein, Gotischen ains), aus der PIE-Wurzel *oi-no- "eins, einzigartig."

Ursprünglich ausgesprochen wie es noch in only, atone, alone und in dialektalem good 'un, young 'un usw. ist; die jetzt standardmäßige Aussprache "wun" begann um 14. Jh. im Südwesten und Westen Englands (Tyndale, ein Mann aus Gloucester, schreibt es in seiner Bibelübersetzung won), und sie begann im 18. Jh. allgemein zu werden. Die Verwendung als unbestimmtes Pronomen wurde durch das unrelated Französische on und Lateinische homo beeinflusst.

Vor dem Namen einer Person, was "bislang unbekannt" oder dem Sprecher nicht bekannt bedeutet.

One and only "Liebling" stammt aus dem Jahr 1906. Slang one-arm bandit für eine Art von Spielautomaten ist 1938 belegt. One-night stand ist 1880 im Aufführungssinn; 1963 im sexuellen Sinn. One of the boys "gewöhnlicher, freundlicher Kerl" stammt aus dem Jahr 1893. One-track mind "Geist, der nur eine Gedankens- oder Handlungslinie fassen kann" ist von 1915. Trinkausdruck one for the road stammt aus dem Jahr 1950 (als Songtitel). One-man band ist von 1909 im wörtlichen Sinne, 1914 im übertragenen Sinne. One of those things "unvorhersehbares Ereignis" stammt aus dem Jahr 1934 (der Song von Cole Porter stammt aus dem Jahr 1935).

The conscience clause is one of the weaknesses of the Bill. It is one of those things which tend to create the bitterness. The conscience clause is one of those things which are inseparable from a Bill like this. It is one of those things which divides the sheep from the goats—members can pick them out for themselves—in the playground, in the school. ["Religious Exercises in School Bills," New Zealand Parliamentary Debates, Aug. 13, 1926]
Klausel des Gewissens ist eine der Schwächen des Gesetzes. Es ist eines dieser Dinge, die dazu neigen, Bitterkeit zu schaffen. Die Klausel des Gewissens ist eines dieser Dinge, die von einem Gesetz wie diesem untrennbar sind. Es ist eines dieser Dinge, die die Schafe von den Böcken scheiden—die Mitglieder können sie sich selbst aussuchen—auf dem Spielplatz, in der Schule. ["Religious Exercises in School Bills," New Zealand Parliamentary Debates, 13. August 1926]

Verknüpfte Einträge

„unbegleitet, einsam; ohne Gefährten“, um 1300, eine Verkürzung von all ane, aus dem Altenglischen all ana „unbegleitet, ganz allein“, wörtlich „ganz bei sich selbst“, abgeleitet von all „alle, ganz“ (siehe all) + an „eins“ (siehe one). Es bewahrt die alte Aussprache von one.

Ähnliche Zusammensetzungen finden sich im Deutschen (allein) und im Niederländischen (alleen). Die Bedeutung „und nichts anderes“ stammt aus etwa 1200, wie in „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ (Matthäus 4,4, KJV; dort hat Tyndale „man shall not lyve by brede onlye“). Verwandt: Aloneness. Das adverbiale alonely scheint im 17. Jahrhundert obsolet geworden zu sein.

Alone, alone, all, all alone,
Alone on a wide wide sea!
[Coleridge]

In den 1590er Jahren bedeutete es „in Harmonie sein, zustimmen, übereinstimmen“. Es stammt von der adverbialen Phrase atonen (um 1300) „in Einklang“, wörtlich „eins sein“, einer Verkürzung von at und one. Dabei behielt es die ältere Aussprache von one.

Die Bedeutung „Wiedergutmachung für Fehler oder Mängel leisten“ entwickelte sich in den 1660er Jahren, während „Reparationen leisten“ in den 1680er Jahren aufkam.

Atone. To bring at one, to reconcile, and thence to suffer the pains of whatever sacrifice is necessary to bring about a reconciliation. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Atone. Jemanden at one bringen, versöhnen, und dann die Schmerzen jedes Opfers auf sich nehmen, das notwendig ist, um eine Versöhnung zu erreichen. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Der Ausdruck könnte vom lateinischen adunare „vereinen“ inspiriert sein, das sich aus ad „zu, bei“ (siehe ad-) und unum „eins“ zusammensetzt. Verwandt sind: Atoned; atoning.

Werbung

Trends von " one "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"one" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of one

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "one"
Werbung