Werbung

Bedeutung von speaker

Sprecher; Redner; jemand, der spricht

Herkunft und Geschichte von speaker

speaker(n.)

Um 1300 entstand das Wort speker, was so viel wie „jemand, der Worte äußert“ oder „jemand, der Reden hält“ bedeutet. Es handelt sich um ein Agentennomen, das sich von speak (verb) ableitet. Eine ähnliche Wortbildung findet sich im Altfriesischen mit spreker, im Althochdeutschen mit sprahhari und im Deutschen mit Sprecher.

Erstmals wurde der Begriff um 1400 für „eine Person, die eine Versammlung leitet“ verwendet. Dies geht auf eine ähnliche Nutzung im anglo-französischen Raum (Ende des 14. Jahrhunderts) zurück, wo er sich auf das englische Parlament bezog. Später wurde er auch auf das US-Repräsentantenhaus und andere Institutionen übertragen. Der elektrische Verstärker, der so genannt wird, entstand 1926 und ist eine Abkürzung für loud-speaker. Der Speaker-phone, ein Telefon ohne Handapparat, wurde 1955 eingeführt. Verwandt ist das Wort Speakership.

Verknüpfte Einträge

Also loudspeaker, „Gerät zur Verstärkung von Schall mithilfe eines elektrischen Stroms“, 1898, abgeleitet von loud (Adj.) + speaker (N.).

Mittelenglisch speken, aus Altenglisch specan, Variante von sprecan "Worte deutlich aussprechen, ohne zu singen, die Fähigkeit zur Sprache haben oder nutzen; eine Rede halten; mit anderen sprechen" (starkes Verb der Klasse V; Vergangenheitsform spræc, Partizip Perfekt sprecen), aus Proto-Germanisch *sprekanan (auch Quelle für Alt-Sächsisch sprecan, Alt-Friesisch spreka, Mittelniederländisch spreken, Althochdeutsch sprehhan, Deutsch sprechen "sprechen," Alt-Nordisch spraki "Gerücht, Bericht"). Dies wurde manchmal gesagt, um eine PIE-Wurzel zu repräsentieren, die "streuen" bedeutet, in der Vorstellung von Sprache als "Streuung" von Worten, aber Boutkan findet keine indoeuropäische Etymologie für das germanische Wort.

Im Englischen begann das -r- in der späten Westsächsischen Zeit zu verschwinden und war bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts verschwunden, möglicherweise durch den Einfluss des Dänischen spage "knistern," auch in einem Slang-Sinn von "sprechen" verwendet (vergleiche crack (v.) in Slang-Sinnen, die mit Sprache zu tun haben, wie wisecrack, cracker, all it's cracked up to be). Anderswo sind seltene Variante Formen ohne -r- im Mittelniederländischen (speken), Althochdeutschen (spehhan), dialektalem Deutsch (spächten "sprechen") zu finden.

Offensichtlich nicht das primäre Wort für "sprechen" im Altenglischen (der Autor von "Beowulf" bevorzugt maþelian, aus mæþel "Versammlung, Rat," aus der Wurzel von metan "treffen;" vergleiche Griechisch agoreuo "sprechen, erklären," ursprünglich "in der Versammlung sprechen," aus agora "Versammlung").

Auch im Altenglischen und Mittelniederländischen als "schreiben, in Schrift formulieren oder erklären." Bei Dingen, "ausdrucksvoll oder bedeutungsvoll sein," bis in die 1530er Jahre.

Speak is more general in meaning than talk. Thus, a man may speak by uttering a single word, whereas to talk is to utter words consecutively ; so a man may be able to speak without being able to talk. Speak is also more formal in meaning : as, to speak before an audience ; while talk implies a conversational manner of speaking. [Century Diuctionary]
Speak ist allgemeiner in der Bedeutung als talk. So kann ein Mann speak indem er ein einzelnes Wort äußert, während talk bedeutet, Worte nacheinander zu äußern; so kann ein Mann in der Lage sein, zu speak ohne in der Lage zu sein, zu talk. Speak ist auch formeller in der Bedeutung: wie, vor einem Publikum zu speak; während talk eine gesprächsweise Art des Sprechens impliziert. [Century Diuctionary]

Zu speak out stammt aus dem späten 14. Jahrhundert als "laut sprechen;" in den 1690er Jahren als "frei und mutig sprechen." Zu speak up "im Auftrag sprechen" (für einen anderen usw.) ist von 1705; als "laut sprechen" von 1723. Zu speak for "eine Rede im Auftrag halten" ist um 1300; zu speak for itself "offensichtlich sein" ist von 1779.

Speaking terms "Beziehung zwischen zwei, in der sie miteinander sprechen" stammt aus dem Jahr 1786, oft negativ. Als eine Art Megaphon, speaking-tube ist von 1825; speaking-trumpet aus den 1670er Jahren.

    Werbung

    Trends von " speaker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "speaker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of speaker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "speaker"
    Werbung