Werbung

Bedeutung von spay

kastrieren; die Eierstöcke entfernen

Herkunft und Geschichte von spay

spay(v.)

Frühes 15. Jahrhundert, spaien – „mit einem Schwert stechen, töten“ (ein gejagtes Tier), auch „die Eierstöcke entfernen“ (bei einem Jagdhund). Der Begriff stammt aus dem Anglo-Französischen espeier – „mit einem Schwert schneiden“ – und dem Altfranzösischen espeer, espaer. Diese wiederum leiten sich von espee ab, was „Schwert“ bedeutet (im modernen Französisch épée). Der Ursprung liegt im Lateinischen spatha, was „breite, flache Waffe oder Werkzeug“ bedeutet, und geht zurück auf das Griechische spathē, was „breite Klinge“ heißt (siehe auch spade (n.1)). Verwandte Begriffe: Spayed; spaying.

Verknüpfte Einträge

„Ein Werkzeug zum Graben, das eine dicke Klinge hat, um in den Boden gedrückt zu werden“, im Altenglischen spadu „Spaten“, abgeleitet vom Urgermanischen *spadan (auch Quelle für das Altfriesische spada „ein Spaten“, Mittelniederländische spade „ein Schwert“, Altsächsische spado, Mittellow German spade, Deutsche Spaten).

Dies wird auf die protoindoeuropäische Wurzel *spe-dh- zurückgeführt (auch Quelle für das Griechische spathē „Holzklinge, Paddel“), die als suffigierte Form unter einer Wurzel *speh- zusammengefasst wurde. Diese bezeichnete „mit mehreren Erweiterungen, die ganz unterschiedliche Werkzeuge darstellen“ (Boutkan), deutet aber im Grunde auf ein „langes, flaches Stück Holz“ hin (auch Quelle für das Altenglische spon „Holzspan, Splitter“, Altnordische spann „Schindel, Span“; siehe spoon (n.)).

„Ein Spaten unterscheidet sich von einer zweihändigen Schaufel hauptsächlich in der Form und Dicke der Klinge“ [Century Dictionary].

call a spade a spade“ bedeutet „eine klare Sprache verwenden, Dinge beim richtigen Namen nennen, auch wenn sie einfach oder grob sind“ (1540er Jahre) und übersetzt ein griechisches Sprichwort (bekannt bei Lukian), ten skaphen skaphen legein „eine Schüssel eine Schüssel nennen“. Erasmus missverstand jedoch das griechische skaphē „Bottich, Schüssel“ als Ableitung von skaptein „graben“, und dieser Fehler hat sich bis heute gehalten [siehe OED].

Various unnecessary conjectures have been made as to the supposed occult origin of this phrase ; but it means what it says—to call a simple thing by its simple name, without circumlocution or affected elegance. [Century Dictionary, 1895]
Es wurden verschiedene unnötige Vermutungen über den angeblich geheimen Ursprung dieses Ausdrucks angestellt; aber er bedeutet genau das, was er sagt – ein einfaches Ding beim einfachen Namen zu nennen, ohne Umschweife oder affektierte Eleganz. [Century Dictionary, 1895]
    Werbung

    Trends von " spay "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spay" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spay

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spay"
    Werbung