Werbung

Bedeutung von spear

Speer; Wurfwaffe; Lanzenart

Herkunft und Geschichte von spear

spear(n.1)

„Eine Waffe mit einer durchdringenden Spitze und einem langen Holzschaft, die zum Stechen oder Werfen gedacht ist“, im Mittelenglischen spere, aus dem Altenglischen spere „Speer, Wurfspieß, Lanze“, abgeleitet vom Urgermanischen *sperō (auch die Quelle für Altnordisch spjör, Altsächsisch sper, Altfriesisch sper, spiri, Niederländisch speer, Althochdeutsch sper, Deutsch Speer „Speer“).

Diese Herkunft lässt sich bis zu einer indogermanischen Wurzel *sper- (1) „Speer, Pfahl“ zurückverfolgen (auch die Quelle für Altnordisch sparri „Sparren, Pfosten“ und möglicherweise auch für Albanisch shparr „Eiche“, Latein sparus „Jagdspeer“). Boutkan bemerkt, dass „das Etymon auf die europäischen Sprachen beschränkt bleibt und möglicherweise ein nicht-indogermanisches Substratwort repräsentiert“. De Vaan schreibt in seinem Eintrag zu sparus, dass die Quelle der Gruppe „möglicherweise ein Lehnwort oder ein isolierter Reflex einer verlorenen Wurzel“ ist.

spear(n.2)

"Spross einer Pflanze," 1640er Jahre, früher "Kirchturmspitze" (um 1500); eine Variante von spire (Substantiv), möglicherweise beeinflusst durch spear (Substantiv 1).

spear(v.)

„mit einem Speer oder ähnlichen Waffen durchbohren oder treffen“, 1755, abgeleitet von spear (n.1). Verwandt: Speared; spearing.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch spir bedeutet „ein Spross oder Trieb einer Pflanze, eine Spitze, ein Blatt, ein sich verjüngender Stängel von Gras“. Es stammt aus dem Urgermanischen *spiraz, das auch im Altnordischen spira („ein Stängel, ein schlanker Baum“), im Niederländischen spier („Spross, Grashalm“), im Mittelniederdeutschen spir („ein kleiner Punkt oder Gipfel“) und im Deutschen Spier („Nadel, Zeiger“) vorkommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *spei-, was „scharfe Spitze“ bedeutet (siehe spike (n.1)).

Die architektonische Bedeutung „sich verjüngender Teil eines Turms oder einer Kirchturmspitze“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Eine ähnliche Bedeutung findet sich im Mittelniederdeutschen ab dem späten 14. Jahrhundert und auch in skandinavischen Verwandten, scheint jedoch im Mittelenglischen zu fehlen. Das Adjektiv spiral ist seit den 1560er Jahren belegt und bedeutet „aufsteigend wie ein Spire“, wurde jedoch früher und länger in spezifischen theologischen Kontexten (ab den 1520er Jahren) verwendet.

Frühes 14. Jahrhundert: sparre, „gewöhnlicher Sparren eines Daches“. Spätes 14. Jahrhundert: „robuster, langer Stock“. Dieser Begriff stammt entweder aus dem Mittelniederdeutschen oder Mitteldutch sparre und geht auf das urgermanische *sparron zurück. Dieses Wort ist auch verwandt mit dem Altenglischen *spere (was „Speer, Lanze“ bedeutet und in Ortsnamen vorkommt), dem Altnordischen sperra (was „Sparren, Balken“ bedeutet) und dem Deutschen Sparren (was „Sparren, Dachbalken“ bedeutet). Alle diese Begriffe stammen von der indogermanischen Wurzel *sper- (1), die „Speer, Stock“ bedeutet (siehe auch spear (n.1)).

In der Schifffahrt bezeichnete es im Mittelalter ein „Stück Holz, das auf einem Schiff verwendet wird“. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es speziell für einen robusten, runden Stock verwendet, der als Mast, Rahen, Baum usw. dient. Diese spezifische Bedeutung entwickelte sich in den 1630er Jahren. Das germanische Wort wurde auch ins Altfranzösische als esparre übernommen, was möglicherweise die direkte Quelle für das englische Wort war.

Werbung

Trends von " spear "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"spear" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spear

Werbung
Trends
Werbung