Werbung

Bedeutung von spar

Balken; Stange; Mineral mit glatten Bruchflächen

Herkunft und Geschichte von spar

spar(n.1)

Frühes 14. Jahrhundert: sparre, „gewöhnlicher Sparren eines Daches“. Spätes 14. Jahrhundert: „robuster, langer Stock“. Dieser Begriff stammt entweder aus dem Mittelniederdeutschen oder Mitteldutch sparre und geht auf das urgermanische *sparron zurück. Dieses Wort ist auch verwandt mit dem Altenglischen *spere (was „Speer, Lanze“ bedeutet und in Ortsnamen vorkommt), dem Altnordischen sperra (was „Sparren, Balken“ bedeutet) und dem Deutschen Sparren (was „Sparren, Dachbalken“ bedeutet). Alle diese Begriffe stammen von der indogermanischen Wurzel *sper- (1), die „Speer, Stock“ bedeutet (siehe auch spear (n.1)).

In der Schifffahrt bezeichnete es im Mittelalter ein „Stück Holz, das auf einem Schiff verwendet wird“. Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es speziell für einen robusten, runden Stock verwendet, der als Mast, Rahen, Baum usw. dient. Diese spezifische Bedeutung entwickelte sich in den 1630er Jahren. Das germanische Wort wurde auch ins Altfranzösische als esparre übernommen, was möglicherweise die direkte Quelle für das englische Wort war.

spar(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, sparren, „schnell gehen, eilen, sausen, springen“; um 1400 „stoßen oder schlagen“, ein Wort ungewisser Herkunft.

Vielleicht [Barnhart] aus dem Französischen esparer „treten“ (modernes Französisch éparer), aus dem Italienischen sparare „werfen“, aus dem Lateinischen ex- (siehe ex-) + parare „bereit machen, vorbereiten“, also „abwehren, parieren“ (aus der PIE-Wurzel *pere- (1) „produzieren, beschaffen“). Aber das ist ein spätes Wort im Französischen (17. Jahrhundert). Das Middle English Compendium verweist auf das Altenglische sperran „schlagen“, im Mittelenglischen „ein Pferd mit Sporen schlagen“, dessen Herkunft ungewiss ist. Etymologen scheinen eine Verbindung zu spur für unwahrscheinlich zu halten.

Im 17. Jahrhundert wurde es in Bezug auf erste Aktionen in einem Hahnenkampf verwendet; die bildliche Bedeutung „diskutieren, mit Worten fechten“ stammt aus den 1690er Jahren, ist aber nicht sicher dasselbe Wort. Die Erweiterung auf Menschen, im wörtlichen Sinne mit der Bedeutung „Boxen ausüben oder praktizieren, die Bewegungen von Angriff und Verteidigung wie im Faustkampf ausführen“ ist seit 1755 belegt. Verwandt: Sparred; sparring.

spar(n.2)

Der alte allgemeine Begriff für ein kristallines Mineral, das sich leicht in Fragmente mit glatten Oberflächen zerbricht, stammt aus den 1580er Jahren und kommt aus dem Niederdeutschen Spar. Dieser Begriff leitet sich vom Mittelniederdeutschen *spar, *sper ab und ist verwandt mit dem Altenglischen spær- in spærstan, was "Gips" bedeutet (Mittelhochdeutsch spær ston).

Verknüpfte Einträge

„Eine Waffe mit einer durchdringenden Spitze und einem langen Holzschaft, die zum Stechen oder Werfen gedacht ist“, im Mittelenglischen spere, aus dem Altenglischen spere „Speer, Wurfspieß, Lanze“, abgeleitet vom Urgermanischen *sperō (auch die Quelle für Altnordisch spjör, Altsächsisch sper, Altfriesisch sper, spiri, Niederländisch speer, Althochdeutsch sper, Deutsch Speer „Speer“).

Diese Herkunft lässt sich bis zu einer indogermanischen Wurzel *sper- (1) „Speer, Pfahl“ zurückverfolgen (auch die Quelle für Altnordisch sparri „Sparren, Pfosten“ und möglicherweise auch für Albanisch shparr „Eiche“, Latein sparus „Jagdspeer“). Boutkan bemerkt, dass „das Etymon auf die europäischen Sprachen beschränkt bleibt und möglicherweise ein nicht-indogermanisches Substratwort repräsentiert“. De Vaan schreibt in seinem Eintrag zu sparus, dass die Quelle der Gruppe „möglicherweise ein Lehnwort oder ein isolierter Reflex einer verlorenen Wurzel“ ist.

Im Mittelenglischen spore, abgeleitet vom Altenglischen spura, spora, was so viel wie „metallisches Spornwerkzeug, das am Absatz getragen wird, um ein Pferd anzutreiben“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit spurnan, was „treten“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *spuron, das auch im Altnordischen spori, im Mittelniederländischen spore, im Niederländischen spoor, im Althochdeutschen sporo und im Deutschen Sporn für „Sporn“ zu finden ist. Dieses Wort stammt wiederum aus dem Urindoeuropäischen *spere-, was „Knöchel“ bedeutet (siehe spurn). Es ist verwandt mit dem Niederländischen spoor und dem Altenglischen spor, die beide „Spur, Fußabdruck, Trace“ bedeuten (vergleiche spoor).

Die erweiterte Bedeutung von „alles, was anspornt oder antreibt, ein Anreiz“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Als scharfe Ausstülpung am Bein eines Hahns wurde der Begriff ab Mitte des 13. Jahrhunderts verwendet. Im 16. Jahrhundert fand er dann auch allgemein für andere hervorstehenden Dinge Anwendung. Die spezifische Bedeutung „Vorsprung, der sich von einer Bergmasse abhebt“ ist seit den 1650er Jahren belegt. Im Zusammenhang mit Eisenbahngleisen taucht der Begriff erstmals 1837 auf.

„Die weitreichenden Bedeutungen ... sind typisch für eine pferdebegeisterte Gesellschaft“, bemerkte Weekley. Der Ausdruck spur of the moment (1782) bewahrt die ältere Wendung on the spur aus den 1520er Jahren, die „in großer Eile“ bedeutete.

Bereits im frühen 13. Jahrhundert wurden vergoldete Sporen als charakteristisches Zeichen eines Ritters erwähnt. Daher stammt auch die Redewendung win one's spurs (frühes 15. Jahrhundert), die so viel wie „durch eine tapfere Tat die Ritterwürde erlangen“ bedeutet. Im Mittelenglischen bezeichnete man jemanden, der spurless (Altenglisch: sporles) war, als „ohne Sporen, also ohne den Rang eines Edlen oder Ritters“.

Werbung

Trends von " spar "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"spar" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spar

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "spar"
Werbung