Werbung

Bedeutung von splanchno-

Eingeweide; Innereien; Mitgefühl

Herkunft und Geschichte von splanchno-

splanchno-

Vor Vokalen splanchn-, ein Wortbildungselement, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts in der Anatomie verwendet wird und „Eingeweide“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen splankhnon, das normalerweise im Plural verwendet wird, splankhna, und „die Innereien, Eingeweide“ (einschließlich Herz, Lunge, Leber, Nieren) bedeutet. Es steht in Beziehung zu splēn (siehe spleen). Basierend auf der alten Anatomie wurde das griechische Wort auch metaphorisch für „Herz, Geisteszustand; Mitgefühl, Mitleid, Wohltätigkeit“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde das Wort splen verwendet, um ein „nicht-drüsiges Organ im Bauch eines Menschen oder Tieres“ zu beschreiben, auch als Sitz der Melancholie. Es stammt aus dem Altfranzösischen esplen, geht zurück auf das Lateinische splen und hat seine Wurzeln im Griechischen splēn, was „Milz, Splen“ bedeutet. Der Ursprung im Urindoeuropäischen ist *spelghn-, was „Milz, Splen“ bedeutet und auch im Sanskrit plihan-, im Avestischen sperezan, im Armenischen p'aicaln, im Lateinischen lien, im Altkirchenslawischen slezena, im Tschechischen slezna, im Litauischen blužnis, im Altpreußischen blusne und im Altirischen selg zu finden ist. Die genaue Rekonstruktion bleibt jedoch unklar.

In der alten Medizin wurde das Organ als Sitz von düsteren Gefühlen und schlechter Laune angesehen. Daher entwickelte sich die bildliche Bedeutung von „heftiger Gereiztheit“ im 1580er-Jahren, was sich in dem Wort spleenful andeutet. Daraus entstand Chapmans Begriff spleenless, der „mild, sanft; frei von Wut, Missmut, Bosheit oder Groll“ bedeutet (1610er-Jahre, ursprünglich im wörtlichen Sinne ab dem späten 14. Jahrhundert). Dies lässt sich mit dem griechischen eusplanchnos vergleichen, was „gesunde Eingeweide“ und auch „mitfühlend“ bedeutet.

Im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert kam es zu einem Aufschwung an Adjektivformen für die bildliche Bedeutung, darunter spleenative (1592), spleenatic (1621), spleenish (1610er-Jahre), spleenful (1588), spleeny (1604). Später verwendete Keats das Wort spleenical.

In den 1690er Jahren wurde der Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, das sich auf die Eingeweide bezieht oder mit ihnen in Verbindung steht. Er stammt aus dem medizinischen Latein splanchnicus und geht zurück auf das griechische Wort splankhna (im Singular splankhnon), was so viel wie „Innereien“ oder „Eingeweide“ bedeutet (siehe splanchno-). Das Suffix -ic wurde angehängt. Eine verwandte Form ist Splanchnoid, die 1833 in der Botanik auftauchte und sich auf eine Gattung von Moosen bezog.

    Werbung

    "splanchno-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of splanchno-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "splanchno-"
    Werbung