Werbung

Bedeutung von splash

Spritzer; Spritzwasser; plätschern

Herkunft und Geschichte von splash

splash(v.)

Im Jahr 1715 wurde das Wort intransitiv verwendet, um zu beschreiben, wie jemand in Wasser oder einer anderen Flüssigkeit herumplantscht. Ab 1722 fand es auch als transitive Form Verwendung, wo es „bespritzen“ bedeutete. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um eine Abwandlung von plash, verstärkt durch ein intensives s-. Verwandte Formen sind Splashed und splashing. Das Wort Splash-board, das eine Vorrichtung bezeichnet, die die Insassen eines Fahrzeugs vor dem Spritzen der Pferdefüße schützt, ist seit 1826 belegt (vergleiche dashboard). Der Begriff Splash-down (Substantiv), der im Sinne von „Landung eines Raumfahrzeugs im Ozean“ verwendet wird, ist seit 1961 nachgewiesen.

splash(n.)

1736 bezeichnete der Begriff „splash“ (als Substantiv) „eine Menge Wasser oder Flüssigkeit, die auf etwas geworfen wird“ und leitet sich von dem Verb splash ab. Die Bedeutung „auffällige oder prahlerische Darstellung“ ist seit 1804 belegt. Im Zusammenhang mit Farbe oder Licht wurde es ab 1832 verwendet, um „eine große, unregelmäßige Fläche“ zu beschreiben. Der moderne umgangssprachliche Gebrauch, der sich auf Zeitungsüberschriften oder andere Massenmedien bezieht, tauchte 1922 auf. Der Sinn von „kleine Menge Sprudelwasser usw., die einem Getränk hinzugefügt wird“, stammt ebenfalls aus dem Jahr 1922.

Verknüpfte Einträge

Also dash-board, 1846, „Brett oder Leder-Schürze vor einer Kutsche, um zu verhindern, dass Schlamm durch die Hufe des Pferdes in das Fahrzeug gespritzt wird („dashed“),“ abgeleitet von dash (Verb) + board (Substantiv 1). Bei Motorfahrzeugen bezeichnet es „das Panel unter der Windschutzscheibe, an dem Steuerpanels und Instrumente montiert sind,“ und wurde um 1904 verwendet. Abgesehen von der Situation im Zusammenhang mit dem Vordersitz hat es nichts mit dem Original gemein.

„spritzen, im Wasser planschen“, 1580er Jahre, abgeleitet von plash (Substantiv) und auch nachahmend (vergleiche Niederländisch plassen, Deutsch platschen). Eine frühere Form von splash. Verwandt: Plashed; plashing.

Werbung

Trends von " splash "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"splash" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of splash

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "splash"
Werbung