Werbung

Bedeutung von sporting

sportlich; spielerisch; mit Sport verbunden

Herkunft und Geschichte von sporting

sporting(adj.)

Um 1600 wurde das Wort im Sinne von „spielerisch, sich mit Ablenkungen beschäftigend“ als Partizip Präsens von sport (Verb) verwendet. Ab 1799 findet man es in der Bedeutung „geprägt von einem Verhalten, das dem eines Sportlers entspricht“, wie zum Beispiel in sporting chance. Dieser Ausdruck taucht 1893 auf und bezieht sich auf Versuche, Jagd von Schlachtung im Pelzrobbenhandel zu unterscheiden. Der Begriff sporting man, also jemand, der sich für Freiluftsportarten interessiert, ist ab 1873 belegt, doch die Bedeutung verschlechterte sich bald und bezog sich dann eher auf minderwertige oder geldgierige Sportler sowie auf Glücksspieler und Wettende. In der amerikanischen Umgangssprache der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde sporting woman sogar als Euphemismus für „Prostituierte“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1400 entstand das Wort sporten, was so viel wie „sich erfreuen, Spaß haben oder sich amüsieren“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen desporter oder deporter, die beide „ablenken, unterhalten, erfreuen, spielen; nach Vergnügen suchen“ bedeuteten. Etymologisch betrachtet heißt es so viel wie „den Geist von ernsten Angelegenheiten ablenken“, was sich aus des- (was „weg“ bedeutet; siehe dis-) und porter („tragen“) ableitet. Letzteres kommt vom Lateinischen portare, was „tragen“ heißt und auf die indoeuropäische Wurzel *per- (2) zurückgeht, die „führen, überqueren“ bedeutet. Ein verwandtes Wort ist disport (Verb), das die ältere Form darstellt.

Die eingeschränkte Bedeutung „sich durch aktive Betätigung im Freien oder durch die Teilnahme an einem Spiel vergnügen“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der Sinn von „zeigen, zur Schau stellen, ausstellen“ kam 1712 auf; speziell als „tragen“ wurde er 1778 verwendet. Verwandte Begriffe sind Sported und sporting.

1822, gebildet aus un- (1) für "nicht" + sporting (Adjektiv). Carlyle (1837) verwendet unsportful für "nicht fröhlich, melancholisch."

    Werbung

    Trends von " sporting "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sporting" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sporting

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sporting"
    Werbung