Werbung

Bedeutung von disport

vergnügen; Ablenkung; Freizeitbeschäftigung

Herkunft und Geschichte von disport

disport(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, disporten, „von Traurigkeit oder Langeweile ablenken, fröhlich unterhalten“, aus dem anglo-französischen disporter „ablenken, unterhalten“, altfranzösisch desporter „Unterhaltung suchen“, wörtlich „den Geist wegtragen“ (von ernsten Angelegenheiten), abgeleitet von des- „weg“ (siehe dis-) + porter „tragen“, aus dem Lateinischen portare „tragen“ (aus der PIE-Wurzel *per- (2) „führen, überqueren“).

Vergleiche disporter „ein Minnesänger oder Spaßmacher“ (frühes 15. Jahrhundert), auch das lateinische deportare „wegtragen, transportieren“, im Mittellateinischen auch „ablenken, unterhalten“. Für eine ähnliche Bedeutungsentwicklung vergleiche distract, divert, transport (Verb). Die intransitive Bedeutung „spielen, sich vergnügen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

disport

disport(n.)

Um 1300 herum bezeichnete es „eine Tätigkeit, die Freude, Vergnügen oder Erholung bietet“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen disport und dem altfranzösischen desport, abgeleitet von disporter/desporter, was so viel wie „ablenken, unterhalten“ bedeutet (siehe auch disport (Verb)). Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es dann auch für „einen Sport oder ein Spiel; das Spiel der Liebe, Flirt“ verwendet.

disport

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort distracten auf, was so viel bedeutet wie „eine Person oder den Geist von einem Objekt ablenken oder wegziehen; die Aufmerksamkeit von einem Punkt auf einen anderen lenken“. Es stammt vom lateinischen distractus, dem Partizip Perfekt von distrahere, was „in verschiedene Richtungen ziehen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus dis-, was „weg“ bedeutet (siehe dis-), und trahere, was „ziehen“ heißt (siehe tract (n.1)).

Die Bedeutung „jemanden in einen Zustand versetzen, in dem er nicht weiß, wie er handeln soll; Ablenkung verursachen; durch widersprüchliche Überlegungen verwirren“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Manchmal wurde es auch in einem stärkeren Sinn verwendet, nämlich „die Vernunft eines Menschen durcheinanderbringen; ihn wahnsinnig oder verrückt machen“ (1590er Jahre). Die wörtlichen Bedeutungen „in verschiedene Richtungen auseinanderziehen und trennen; in Teile oder Abschnitte schneiden“ sind zwar seit dem späten 16. Jahrhundert belegt, kommen im Englischen jedoch selten oder gar nicht mehr vor. Verwandte Begriffe sind Distracted und distracting.

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort diverten auf, was so viel wie „die Richtung oder den Kurs ändern; das Ziel oder die Absicht verändern, ablenken oder wegführen“ (transitiv) bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen divertir (14. Jahrhundert) und leitet sich direkt vom Lateinischen divertere ab, was „in verschiedene Richtungen wenden“ bedeutet. Dieses Wort vermischte sich mit devertere, was „ablenken“ heißt, und kommt von vertere, was „drehen“ bedeutet. Alle diese Begriffe stammen von der indogermanischen Wurzel *wer- (2), die „drehen, biegen“ bedeutet. Im ersten Wort ist eine assimilierte Form von dis- zu finden, die „weg“ oder „beiseite“ bedeutet, und im zweiten Wort steckt de-, was „von“ bedeutet.

Die Bedeutung „jemanden von einer bestimmten Absicht oder Denkweise ablenken“ entwickelte sich um 1600, was schließlich zur heutigen Bedeutung „unterhalten, amüsieren“ in den 1660er Jahren führte. Verwandte Begriffe sind Diverted und diverting.

Werbung

Trends von " disport "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"disport" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disport

Werbung
Trends
Werbung