Werbung

Bedeutung von spork

Löffelgabel; Essbesteck; Kombinationsbesteck

Herkunft und Geschichte von spork

spork(n.)

1909, gebildet aus spoon (n.) und fork (n.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen forca, force bedeutete „Heugabel, gabelartiges Werkzeug, gabelartige Waffe“. Der Begriff stammt aus dem Germanischen und findet sich in verwandten Formen wie im Altfriesischen forke, im Niederländischen vork, im Altnordischen forkr und im Dänischen fork. Er geht auf das lateinische furca zurück, was „zweizinkige Gabel, Heugabel, Gabel zum Kochen“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unklar ist. Im Altenglischen gab es auch forcel, was ebenfalls „Heugabel“ bedeutete. Ab etwa 1200 wurde es im Sinne von „gabelartiger Pfahl oder Pfosten“ verwendet, zum Beispiel für einen Galgen oder eine Stütze.

Es wird gesagt, dass Tischgabeln im englischen Adel bis ins 15. Jahrhundert nicht gebräuchlich waren und erst im frühen 17. Jahrhundert allgemein verbreitet wurden. Erstmals in diesem Sinne belegt ist das Wort in einem Inventar aus dem Jahr 1430, wahrscheinlich entlehnt aus dem alten Nordfranzösischen forque (im Altfranzösischen furche, im modernen Französisch fourche), das ebenfalls vom lateinischen Wort stammt. Bei Flüssen wird der Begriff seit 1753 verwendet, bei Straßen seit 1839. Als Teil eines Fahrrads taucht er erstmals 1871 auf. Im Schach bezeichnet ein „Fork“ den gleichzeitigen Angriff auf zwei Figuren durch eine einzige Figur (meistens einen Springer) und ist seit den 1650er Jahren belegt. In der alten Umgangssprache bedeutete forks „die beiden Zeigefinger“ und stammt aus dem Jahr 1812.

Im Mittelenglischen spon, abgeleitet vom Altenglischen spon, was so viel wie „Chip, Splitter, Span von Holz“ bedeutet (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *spe-nu- und hat Verwandte im Altnordischen spann, sponn („Chip, Splitter“), Schwedischen spån („Holzlöffel“), Altfriesischen spon, Mittelniederländischen spaen, Niederländischen spaan, Althochdeutschen span und Deutschen Span („Chip, Splitter“). Früher wurde angenommen, dass es aus dem Proto-Indoeuropäischen *spe- (2) stammt, was „langes, flaches Stück Holz“ bedeutet (verwandt mit dem Griechischen spathe „Spaten“ und möglicherweise auch dem Griechischen sphēn „Keil“, siehe jedoch spheno-).

Im Mittelenglischen wurde der Begriff auch für „Dachschindel“ verwendet. Als Bezeichnung für ein Esswerkzeug, das aus einer Schale oder einer konkaven Form mit einem Griff besteht, taucht es um 1300 im Englischen auf (im Altenglischen könnte so etwas metesticca genannt worden sein). Diese Bedeutung soll aus dem Altnordischen sponn stammen, das sowohl „Löffel“ als auch „Chip, Fliese“ bedeutete. Die Entwicklung hin zu der Bedeutung als Esswerkzeug ist spezifisch für das Mittelenglische und Skandinavische, obwohl das Mittelniederdeutsche spon auch „Holzspatel“ bedeutete.

Die Redewendung, with a silver spoon in one's mouth („in Wohlstand geboren“) zu sein, ist mindestens seit 1719 belegt (Goldsmith, 1765, schreibt: „Der eine Mensch wird mit einem silbernen Löffel im Mund geboren, der andere mit einer hölzernen Schöpfkelle“).

Bihoueth hire a ful long spoon That shal ete with a feend. [Chaucer, c. 1395]
Man sollte sich einen sehr langen Löffel anschaffen, Wenn man mit einem Teufel essen will. [Chaucer, um 1395]
    Werbung

    Trends von " spork "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spork" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spork

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spork"
    Werbung