Werbung

Bedeutung von stock

Vorrat; Kapital; Stamm

Herkunft und Geschichte von stock

stock(n.1)

Im Mittelenglischen stok, abgeleitet vom Altenglischen stocc, was so viel wie „Stumpf, Holzpfosten, Pfahl; Stamm eines lebenden Baumes; Holzklotz“ bedeutet. Es konnte auch „Pranger“ bezeichnen (meist im Plural, stocks). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *stauk-, was „Baumstamm“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Altnordischen stokkr („Holzblock, Baumstamm“), im Altsächsischen und Altfriesischen stok, im Mittelniederländischen stoc („Baumstamm, Stumpf“), im Niederländischen stok („Stock, Stock“), im Althochdeutschen stoc („Baumstamm, Stock“) und im Deutschen Stock („Stock, Stock“). Auch im Niederländischen stuk und im Deutschen Stück („Stück“) findet sich ein verwandter Begriff.

Man nimmt an, dass der Ursprung in einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *(s)teu- (1) liegt, die „drücken, stecken, schlagen, klopfen“ bedeutet (vergleiche steep (adj.)). Der Linguist Boutkan hingegen vermutet, dass es „wahrscheinlich“ aus einer erweiterten Form der Wurzel *sta- stammt, die „stehen, festmachen oder sein“ bedeutet.

Historisch wurde das Wort oft alliterativ mit stone (n.) verwendet. Es entwickelte sich dann zu spezifischen technischen Bedeutungen, die auf der Idee basierten, dass es sich um den „hauptstützenden Teil“ eines Werkzeugs oder einer Waffe handelte, an dem andere Teile befestigt waren. Beispiele dafür sind „Block, an dem eine Glocke hängt“ oder „Geschützlafette“ (beide aus dem späten 15. Jahrhundert).

Die Bedeutung „Teil eines Gewehrs, der an die Schulter gehalten wird“ entstand in den 1540er Jahren. Der Ausdruck Stock, lock, and barrel, der „das Ganze einer Sache“ bezeichnet, wurde erstmals 1817 belegt.

Die Bedeutung „Abstammungslinie, Vorfahren“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Die spezifische Vorstellung vom „ursprünglichen Vorfahren einer Familie“ tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Auch bildliche Verwendungen, die sich auf den „Stamm eines lebenden Baumes“ beziehen, sind zu finden, ähnlich wie in family tree und dem familiären Sinn von stem (n.).

In Vergleichen entstand die Vorstellung, dass eine Person so stumpf und sinnlos wie ein Klotz oder Holzblock sei, um 1300. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „ein dulles Ziel für Handlungen oder Aufmerksamkeit“ (1510er Jahre), wie in laughing-stock und vergleichbar mit butt (n.3).

stock(n.2)

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bedeutete es „Vorrat für zukünftige Verwendung; gemeinschaftlicher Reichtum“. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann als „Geldsumme, die für einen bestimmten Zweck zurückgelegt wird“ verwendet. Diese Entwicklungen stammen aus dem mittelhochdeutschen stock (n.1), aber die genaue Verbindung zum ursprünglichen Sinn ist unklar. Möglicherweise stammt die Vorstellung von einem „Stamm“, aus dem die Gewinne hervorgehen, oder von stock (n.1) in der veralteten Bedeutung „Geldkassette“ (ca. 1400). Wahrscheinlich gibt es hier mehrere Entwicklungslinien.

Die Bedeutung „gezeichnetes Kapital einer Gesellschaft“ stammt aus den 1610er Jahren. Der bildliche Ausdruck take stock in – „Vertrauen haben in, als wichtig erachten“ – entstand 1870, basierend auf der Idee einer Investition.

In stock – „im Besitz eines Händlers“ – ist aus den 1610er Jahren überliefert. Die Bedeutung „Brühe, die durch das Kochen von Fleisch entsteht“ stammt aus dem Jahr 1764. Ab 1873 wurde es dann auch im Sinne von „Rohmaterial, aus dem etwas hergestellt wird“ verwendet, insbesondere in Bezug auf Papier.

Im Theaterkontext bezeichnete es eine Truppe, die regelmäßig an einem bestimmten Ort auftritt, wiederkehrende Stücke spielt oder ein festes Repertoire hat. Dieser Gebrauch ist seit 1708 belegt und basiert auf der Vorstellung von etwas, das gewohnheitsmäßig produziert oder genutzt wird.

Taking stock – „eine Bestandsaufnahme machen“ – ist seit 1736 belegt. Der eigene stock in trade bezeichnete ursprünglich „Waren, die ein Händler oder Ladenbesitzer vorrätig hat“ (1760er Jahre) und wurde ab 1784 auch bildlich verwendet.

Als Sammelbegriff für das bewegliche Vermögen eines Bauernhofs, insbesondere für Pferde, Rinder, Schafe und andere nützliche Tiere, ist es seit den 1510er Jahren belegt. Daher stammen auch Begriffe wie livestock und stockyard. „Die Anwendung auf Vieh ist in erster Linie eine spezifische Verwendung des Begriffs ‚Vorrat‘, aber die Vorstellung von ‚Rasse‘ oder ‚Zucht‘ ... hat ebenfalls zu seiner Entwicklung beigetragen“ [OED].

stock(v.)

„einen Laden mit Waren versorgen“, 1620er Jahre, abgeleitet von stock (n.2). Die Bedeutung „einlagern“ stammt aus etwa 1700. Der früheste Sinn war „jemanden in einem einschränkenden Gerät gefangen halten oder bestrafen“ (stokken, frühes 14. Jahrhundert). Verwandt: Stocked; stocking.

stock(adj.)

In Bezug auf Gespräche und Literatur bedeutet es „wiederkehrend, alltäglich“ (wie in stock phrase), 1738, und ist eine bildliche Verwendung, die sich aus dem Sinn von „für den ständigen Gebrauch aufbewahrt“ (1620er Jahre) ableitet. Es stammt von stock (n.2), was „Vorrat für zukünftige Verwendung“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„Ziel eines Witzes, Objekt der Lächerlichkeit“ – so wurde das Wort in den 1610er Jahren verwendet. Zuvor hatte es die Bedeutung „Zielscheibe für Schießübungen, mit Gras bewachsener Hügel, gegen den eine Zielscheibe für das Bogenschießen aufgestellt wurde“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Es stammt aus dem Altfranzösischen but, was „Ziel, Absicht, Ende, Zielscheibe“ eines Pfeils und Ähnlichem bedeutete (13. Jahrhundert). Dieses Wort scheint eine Verschmelzung der altfranzösischen Begriffe für „Ende“ (bot) und „Ziel, Absicht“ (but) zu sein, die beide letztlich germanischen Ursprungs sind. Letzteres stammt wahrscheinlich aus dem Fränkischen *but, was „Stumpf, Block, Holzklotz“ bedeutet, oder aus einer anderen germanischen Quelle (vergleiche Altnordisch butr, was „Holzstück“ bedeutet). Dies könnte es mit butt (n.1) verbinden.

Das Wort laughingstock entstand in den 1510er Jahren durch Analogie zu whipping-stock, was so viel wie „Pranger“ bedeutet. Später wurde es auch für „Objekt häufigen Auspeitschens“ verwendet, obwohl diese Bedeutung schriftlich erst in den 1670er Jahren belegt ist. Siehe laughing + stock (n.1). In ähnlicher Weise gab es auch das Wort jesting-stock aus den 1530er Jahren. Vergleiche auch gaping-stock, was „Person oder Sache, die als Wunder angesehen wird“ bedeutet, sowie loathing-stock, was in den 1620er Jahren „Person, die allgemeinem Verachtung ausgesetzt ist“ bedeutet, und scoffing-stock aus den 1570er Jahren. Ein lateinisches Wort dafür war irridiculum.

Werbung

Trends von " stock "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"stock" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stock

Werbung
Trends
Werbung