Werbung

Bedeutung von stelliferous

sternenreich; sternentragend

Herkunft und Geschichte von stelliferous

stelliferous(adj.)

"reich an Sternen," 1580er Jahre, mit -ous + Lateinisch stellifer "sternig," von stella "Stern" (aus der PIE-Wurzel *ster- (2) "Stern") + ferre "tragen" (aus der PIE-Wurzel *bher- (1) "tragen").

Verknüpfte Einträge

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „tragen“ und auch „Kinder gebären“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: Aberdeen; amphora; anaphora; aquifer; auriferous; bairn; barrow (n.1) „Rahmen zum Tragen einer Last“; bear (v.); bearing; Berenice; bier; birth; bring; burden (n.1) „eine Last“; carboniferous; Christopher; chromatophore; circumference; confer; conference; conifer; cumber; cumbersome; defer (v.2) „nachgeben“; differ; difference; differentiate; efferent; esophagus; euphoria; ferret; fertile; Foraminifera; forbear (v.); fossiliferous; furtive; indifferent; infer; Inverness; Lucifer; metaphor; odoriferous; offer; opprobrium; overbear; paraphernalia; periphery; pestiferous; pheromone; phoresy; phosphorus; Porifera; prefer; proffer; proliferation; pyrophoric; refer; reference; semaphore; somniferous; splendiferous; suffer; transfer; vociferate; vociferous.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit bharati „er trägt, bringt“, bhrtih „ein Bringen, Erhaltung“; Avestisch baraiti „trägt“; Altpersisch barantiy „sie tragen“; Armenisch berem „ich trage“; Griechisch pherein „tragen“, pherne „Mitgift“; Latein ferre „tragen, bringen“, fors (Genitiv fortis) „Zufall, Glück“, vielleicht fur „ein Dieb“; Altes Irisch beru/berim „ich fange, ich bringe hervor“, beirid „tragen“; Altwalisisch beryt „fließen“; Gotisch bairan „tragen“; Altes Englisch und Althochdeutsch beran, Altnordisch bera „Hügel“; Altslawisch birati „nehmen“; Russisch brat' „nehmen“, bremya „eine Last“, beremennaya „schwanger“.

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Substantiven bildet und Bedeutungen wie „habend, voll von, betreffend, tätig, geneigt zu“ hat. Es stammt aus dem Altfranzösischen -ous, -eux und geht auf das Lateinische -osus zurück (vergleiche -ose (1)). In der Chemie bezeichnet es „eine niedrigere Valenz als die in -ic ausgedrückten Formen“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Stern“. Buck und andere bezweifeln die alte Annahme, dass er aus dem Akkadischen istar „Venus“ entlehnt wurde. Woher das gemeinsame balto-slawische Wort für „Stern“ stammt (Litauisch žvaigždė, Altkirchenslawisch zvezda, Polnisch gwiazda, Russisch zvezda), bleibt unklar.

Er könnte Teil oder ganz Bestandteil von Wörtern wie aster, asterisk, asterism, asteroid, astral, astro-, astrobiology, astrobleme, astrognosy, astroid, astrolabe, astrolatry, astrology, astromancy, astronaut, astronomy, AstroTurf, constellation, disaster, Estella, Esther, instellation, interstellar, lodestar, star, stardust, starfish, starlet, starlight, starry, stellar, stellate stammen.

Er könnte auch die Quelle für Wörter wie Sanskrit star-, Hethitisch shittar, Griechisch aster „Stern“ (mit Ableitung astron), Latein stella, Bretonisch sterenn und Walisisch seren „Stern“ sein.

    Werbung

    "stelliferous" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stelliferous

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stelliferous"
    Werbung