Werbung

Bedeutung von stimulation

Anregung; Stimulation; Erregung

Herkunft und Geschichte von stimulation

stimulation(n.)

In den 1520er Jahren entstand das Wort im Sinne von „Handlung des Anstichs oder der Aufforderung zur Aktion“. Es stammt aus dem Lateinischen stimulationem (im Nominativ stimulatio), was so viel wie „Anstich, Anreiz, Aufforderung, Ermutigung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das aus stimulare gebildet wird und „stechen, antreiben, drängen“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei stimulus, was „Sporn, Goad“ bedeutet (siehe stimulus).

Verknüpfte Einträge

Plural stimuli, 1680er Jahre, "stimulierende Eigenschaft oder Wirkung," ein medizinischer Begriff, insbesondere "etwas, das ein faules Organ anregt," aus einer modernen Verwendung des Lateinischen stimulus "ein Goad, ein spitzer Stock" zum Treiben von Vieh oder Sklaven, bildlich "ein Stich oder Schmerz der Qual; ein Anreiz, ein Ansporn."

Dies ist vielleicht ein Derivat von stilus "spitzes Metallstück" (siehe stylus). De Vaan schreibt: "Es ist ungewiss, ob das Lateinische stilus, stimulus und stiva alle zusammengehören, aber man könnte eine Wurzel sti- 'scharfes Objekt' in ihnen sehen." Es ist vielleicht ferner mit der Wurzel von stick (v.) verbunden.

Die allgemeine Bedeutung von "etwas, das den Geist oder die Seele anregt oder erregt" im Englischen stammt aus dem Jahr 1791. Das lateinische Wort hatte auch eine militärische Bedeutung "spitzer Stock, der im Boden verborgen ist, um Angreifer abzuwehren." Römische Autoren schreiben von einer Stimula "Göttin, die anregt oder sticht" (zu Handlung oder Vergnügen).

Der psychologische Sinn von "etwas, das eine Reaktion hervorruft" ist 1894 im Englischen belegt; stimulus-response ist 1919 in der Psychologie bezeugt.

Stimulus-response psychology is solid, and practical as well ; for if it can establish the laws of reaction, so as to predict what response will be made to a given stimulus, and what stimulus can be depended on to arouse a desired response, it furnishes the "knowledge that is power". Perhaps no more suitable motto could be inscribed over the door of a psychological laboratory than these two words "Stimulus-Response." [Robert S. Woodworth, "Psychology: A Study of Mental Life," Holt, 1921]
Die Stimulus-Response-Psychologie ist solide und auch praktisch; denn wenn sie die Gesetze der Reaktion feststellen kann, um vorherzusagen, welche Reaktion auf einen gegebenen Stimulus gegeben wird und welcher Stimulus sich als zuverlässig erweisen kann, um eine gewünschte Reaktion hervorzurufen, dann liefert sie das "Wissen, das Macht ist". Vielleicht könnte über der Tür eines psychologischen Labors kein geeigneteres Motto stehen als diese beiden Worte "Stimulus-Response." [Robert S. Woodworth, "Psychology: A Study of Mental Life," Holt, 1921]

„anregend; dazu dienend, anzuregen, zu reizen oder hervorzurufen“, 1772, aus dem Französischen stimulant oder direkt aus dem Lateinischen stimulantem (im Nominativ stimulans), dem Partizip Präsens von stimulare, was „stechen, antreiben, anregen“ bedeutet (siehe stimulation).

Als Substantiv wird es seit 1728 verwendet und bezeichnet „das, was anregt“, speziell in der Anatomie „ein Mittel, das vorübergehend einen lebenswichtigen Prozess beschleunigt“. Die Bezeichnung Stimulants für „alkoholische Getränke“ taucht 1845 auf. Ob der medizinische Gebrauch von Alkohol als Stimulans von der Abstinenzbewegung ausgeschlossen werden sollte (und ob es überhaupt ein Stimulans war), wurde in den 1830er und 1840er Jahren heftig diskutiert. Stimulancy für „anregende Eigenschaft“ stammt aus dem Jahr 1725.

    Werbung

    Trends von " stimulation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stimulation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stimulation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stimulation"
    Werbung