Werbung

Bedeutung von stilted

gestelzt; steif; pompös

Herkunft und Geschichte von stilted

stilted(adj.)

1610er Jahre, „mit Stelzen versehen“, gebildet wie ein Partizip Perfekt eines Verbs von stilt (Substantiv). Die Bedeutung „erhöht oder von Stelzen getragen“ stammt aus dem Jahr 1800; die bildliche Bedeutung von „hochmütig, steif, förmlich und unbeweglich“ (erhöht wie auf Stelzen) ist seit 1774 belegt.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert (spätes 13. Jahrhundert in Nachnamen): „eine hölzerne Krücke, ein Gehstütze“, auch „Griff eines Pfluges, ein künstliches Bein“. Es handelt sich um ein verbreitetes germanisches Wort (Norwegisch stilta, Dänisch stylte, Schwedisch stylta, Altfriesisch stult, Mittelniederdeutsch, Mitteldänisch stelte, Niederländisch stelt „Stütze, Holzbein“, Flämisch stilte „Stock“, Althochdeutsch stelza „Pfluggriff, Krücke“), aber die genaue Beziehung der verwandten Begriffe ist unklar.

Man geht davon aus, dass es vom urgermanischen *steltijon stammt, einer erweiterten Form der indoeuropäischen Wurzel *stel- „setzen, stehen, in Ordnung bringen“, mit Ableitungen, die sich auf ein stehendes Objekt oder einen Ort beziehen.

Die Anwendung auf hölzerne Pfähle, die man zum Gehen über sumpfiges Gelände usw. verwendet, stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Die Bedeutung „einer der Pfosten, auf denen ein Gebäude vom Boden erhoben wird“ ist seit den 1690er Jahren belegt.

Als Bezeichnung für einen Vogel mit langen Beinen, seit 1831. Stilted im Sinne von „erhöht oder von Stelzen getragen“ und bildlich „formell und steif“ ist seit dem frühen 19. Jahrhundert belegt.

    Werbung

    Trends von " stilted "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stilted" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stilted

    Werbung
    Trends
    Werbung