Werbung

Bedeutung von strait

Engpass; Meerenge; schmale Passage

Herkunft und Geschichte von strait

strait(n.)

Im mittleren 14. Jahrhundert wurde das Wort streit verwendet, um einen „engen, begrenzten Raum oder Ort“ zu beschreiben, insbesondere einen schmalen Pass oder Durchgang zwischen Hügeln. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts bezog es sich dann auf einen schmalen Wasserweg, der zwei größere Gewässer miteinander verbindet. Der Ursprung liegt im anglo-französischen estreit oder estrait, was so viel wie „enge Stelle, Pass, Engpass, schmaler Wasserweg“ bedeutet. Es ist eine Variante des altfranzösischen estroit und entstand aus der substantivischen Verwendung des Adjektivs (siehe auch strait (adj.)).

Häufig wird das Wort im Plural verwendet, als straits. Die Bedeutung „Schwierigkeit, Notlage“ (meist im Plural) ist seit den 1540er Jahren belegt. Für den Ausdruck strait and narrow, der einen „konventionellen oder weise eingeschränkten Lebensstil“ beschreibt, siehe straight (adj.2).

strait(adj.)

Um 1300 wurde streit verwendet, um Dinge zu beschreiben, die „schmal, nicht breit“ sind (wie ein Weg oder Pfad), „fest gezogen“ (bei Nähen oder Binden), „eng anliegend“ (bei Kleidungsstücken) oder „streng, anspruchsvoll, hart“ (bei Herrschern, Gesetzen usw.). Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen estreit, estrait, abgeleitet vom altfranzösischen estroit, was „eng, fest anliegend, eingeengt, schmal“ bedeutet (im modernen Französisch étroit). Die Wurzel liegt im lateinischen strictus, dem Partizip Perfekt von stringere (2), was „binden oder festziehen“ bedeutet (siehe auch strain (v.)).

Im Zusammenhang mit einem Lebensstil wurde um 1400 die Bedeutung „streng eingeschränkt, asketisch“ geprägt. Bei Kleidungsstücken taucht der Begriff strait-waisted ebenfalls um 1400 auf. Es gab eine gewisse Verwirrung mit dem nicht verwandten straight (Adj.), da beide Begriffe in ähnlicher Weise geschrieben wurden. Verwandte Begriffe sind Straitly und straitness.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 14. Jahrhundert bezeichnete streight im Zusammenhang mit dem Körper etwas, das „nicht gebogen oder gekrümmt, nicht verbogen“ ist – ähnlich wie eine Schnur, die straff gespannt oder herausgezogen ist. Etymologisch bedeutet es „gestreckt“ (eine Bedeutung, die früher gebräuchlich war, heute aber nicht mehr verwendet wird). Es stammt von der adjektivischen Verwendung des altenglischen streht (früher streaht), dem Partizip Perfekt von streccan, was „dehnen“ oder „strecken“ bedeutet (siehe auch stretch (v.)). Verwandte Begriffe sind Straightly und straightness.

Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch für Linien, Straßen usw. verwendet, um etwas „gerade, unabweichend“ zu beschreiben. Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete es eine Person, die „direkt, ehrlich“ ist, und ab den 1520er Jahren wurde es für Verhalten verwendet, das „frei von Unehrlichkeit“ ist.

Im Kontext der Kommunikation bedeutete es ab 1862 „klar, offen, unmissverständlich“. Die Bedeutung „unverdünnt, ungemischt, rein“ (wie in straight whiskey, 1874) ist eine amerikanische Englisch-Entwicklung, die seit 1856 belegt ist. Der Ausdruck „kontinuierlich, ununterbrochen“ (six straight days, „sechs aufeinanderfolgende Tage“) entstand 1899; vergleichbar ist die Verwendung des Substantivs im Poker (1841). Der theatralische Gebrauch von „ernst“ (im Gegensatz zu popular oder comic) ist seit 1895 belegt. Der Vaudeville-Jargon straight man für den Partner eines Komikerduos ist seit 1906 nachgewiesen.

Straight arrow, was „anständiger, konventioneller Mensch“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1969 und bezieht sich auf einen stereotypischen Namen für einen indianischen Krieger. Straight shooter, was „ehrlicher Mensch“ bedeutet, ist seit 1892 belegt. Straight As für „beste Noten“ stammt aus dem Jahr 1920. Straight-razor (Rasiermesser) ist seit 1908 belegt, nachdem andere Arten von Rasierern auf den Markt gekommen waren.

Für die Bedeutung „nicht homosexuell“ siehe straight (adj.2).

Um 1300, streinen, „binden, festmachen, schnüren“; Anfang des 14. Jahrhunderts auch „einschränken, zurückhalten“ (zum Beispiel bei Körperteilen oder Tieren), diese Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich. Der Begriff stammt vom Präsensstamm des altfranzösischen estreindre „fest binden, umklammern, zusammendrücken“, das wiederum aus dem Lateinischen stringere (2) „fest ziehen, eng binden, zusammendrücken, pressen“ abgeleitet ist.

Man geht davon aus, dass er sich von der indogermanischen Wurzel *streig- „streichen, reiben, drücken“ entwickelt hat. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen strėgti („gefrieren, erstarren, steif werden“), im Griechischen strangein („verdrehen“), im Althochdeutschen strician („Netze flicken“), im Altenglischen streccian („dehnen“) sowie im Deutschen stramm und im Niederländischen stram („steif“).

Strain ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt und bedeutet „straffen; dehnen, ausweiten; straff machen; bis zur äußersten Spannung dehnen“. Auch intransitiv wird es verwendet, etwa im Sinne von „sich anstrengen, bemühen; eine zwingende Kraft ausüben“. Zudem kann es „überanstrengen (einen Körperteil), durch Überdehnung verletzen“ bedeuten.

Die Bedeutung „durch einen Filter pressen, (eine Flüssigkeit) durch ein Sieb gießen, um Verunreinigungen zu entfernen“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert (bereits im frühen 14. Jahrhundert angedeutet durch strainer). Die Übertragung „über das Maß hinaus belasten, zu weit treiben, eine erzwungene Interpretation vornehmen“ entwickelte sich im mittleren 15. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Strained und straining.

Die transitive Verwendung von strain at („eine Schwierigkeit daraus machen“) aus den 1580er Jahren spiegelt Matthäus 23,24 wider (strain at a gnat; Tyndale übersetzt es mit Ye blind guides, which strain out a gnat, and swallow a camel). Hier scheint die Bedeutung zu sein, dass sie die Flüssigkeit filtern, wenn sie nur einen Gnat in ihr finden.

Werbung

Trends von " strait "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"strait" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strait

Werbung
Trends
Werbung