Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von strand
Herkunft und Geschichte von strand
strand(n.1)
„Ufer, Strand, Land, das an ein Gewässer grenzt“ – im Mittelenglischen stronde, abgeleitet vom Altenglischen strand, was „Meeresküste“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *strandaz, das auch im Dänischen und Schwedischen strand („Strand, Küste“), im Altnordischen strönd („Grenze, Rand, Küste“), im Alten Friesischen strond, im Mittelniederländischen strant, im Niederländischen strand, im Mittelniederdeutschen strant und im Deutschen Strand („Strand“) zu finden ist. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar.
Vielleicht stammt es von der indogermanischen Wurzel *ster-, die „ausstrecken“ bedeutet. Heute bezieht sich der Begriff hauptsächlich auf die Uferlinie von Stränden oder Ozeanen, wurde jedoch früher auch für Flussufer verwendet. Daher auch der Straßenname in London, der bereits 1246 belegt ist. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde das Wort vage und poetisch für „fremdes Land“ verwendet, wie in Chaucers straunge strondes zu finden ist.
In seiner engsten Definition bezeichnete es den Teil eines Ufers, der zwischen den Gezeitenmarken liegt und auf den bestimmte Rechte oder Privilegien angewendet wurden. Im Mittelenglischen finden sich häufig formelhafte Ausdrücke, die den Umfang von Freiheiten oder Rechten beschreiben, wie in land and strand (ca. 1100), was „Land, ob es nun an das Meer grenzt oder nicht“ bedeutet. Der Ausdruck On strond and on streme (ca. 1400) bezeichnete „in den Hoheitsgewässern“.
strand(n.2)
„Einzelne Faser eines Seils, einer Schnur usw.“, Ende des 15. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus einer kontinental-germanischen Quelle, ähnlich dem Althochdeutschen streno „Strähne, Zopf, Haarsträhne“, dem Mittelniederländischen strene „ein Knäuel, Strang von Faden“, dem Deutschen Strähne „ein Knäuel, Strang“. Die genauen Verbindungen sind jedoch unklar. Möglicherweise gelangte es über eine altfranzösische Form ins Englische. Mit unetymologischem -d (siehe D). Als Verb, „durch Vereinigung oder Verdrillung von Strängen zu bilden“, ab 1886.
strand(v.)
In den 1620er Jahren bedeutete es „ein Schiff an einem Ufer auf Grund setzen“, abgeleitet von strand (n.1). Vergleiche auch beach (v.). Die bildliche Bedeutung „hilflos zurücklassen; aufgehalten oder gestoppt werden“, ähnlich einem Schiff, das durch die Gezeiten auf Grund läuft, ist seit 1837 belegt. Verwandte Begriffe: Stranded; stranding.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " strand "
"strand" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strand
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.